Wirkstoffe

IMS prognostiziert Innovationswelle

Über 2000 neue Wirkstoffe werden derzeit weltweit in der klinischen Spätphase entwickelt. Viele davon gegen Krebs und andere schwere Krankheitsbilder.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nach einer Phase gehäufter Patentausläufe für große Produkte stehen die Zeichen für die forschenden Arzneimittelherstellernun wieder auf Wachstum. Mehr Innovationen gegen schwere und seltenere Erkrankungen, ein besserer Zugang der Patienten zu Arzneimitteln sowie schließlich auch weniger Patentabläufe lassen die weltweiten Arzneimittelausgaben bis 2018 um bis zu 30 Prozent auf dann 1,3 Billionen Dollar (1,1 Billionen Euro) zunehmen.

Das meldet das Frankfurter Beratungsunternehmen IMS Health. Jährlich würden die Medikamentenausgaben während des Prognosezeitraums um durchschnittlich vier bis fünf Prozent steigen.

USA und Japan vorn

Preis-Instrumente wie Rabatte, Erstattungsbeträge oder Festbeträge könnten das Ausgabenwachstum für die Kostenträger um rund ein Viertel drücken, heißt es. Ohnehin entfalle der Löwenanteil des Wachstums auf die USA und Japan. In den großen europäischen Märkten, unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien, blieben die Zuwächse eher niedrig, da hier diverse Kostendämpfungsmaßnahmen Bremskraft entfalteten.

Anhaltende Dynamik wird auch den Medikamentenausgaben im Reich der Mitte attestiert. Dort erreiche der Markt bis 2018 ein jährliches Umsatzvolumen zu Herstellerabgabepreisen von 155 bis 185 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: 2012 waren es 77 Milliarden Dollar.

Ausgabentreiber in den Gesundheitssystemen werden auch weiterhin Spezialarzneimittel sein, denen IMS Health 40 Prozent des insgesamt bis 2018 erwarteten Marktzuwachses zurechnet. Dabei handele es sich insbesondere um neue Krebsmittel, Innovationen gegen Autoimmun- und Atemwegserkrankungen sowie antiviral und immunsuppressiv wirkende Therapeutika.

Immer häufiger sei gerade in diesen Indikationen mit einem therapeutischen Durchbruch zu rechnen oder sogar der Option auf Heilung. Allein auf dem Gebiet der Hepatitis C, wo derzeit schon etliche neue Wirkstoffe zugelassen sind und weitere kurz vor der Zulassung stehen, legten die Ausgaben rasant zu. Bis 2018 könnten neue HCV-Medikamente Gesamtausgaben von rund 100 Milliarden Dollar verursachen.

Starke Pipelines

Entsprechend hoch sei die Pipeline-Produktivität. Derzeit befinden sich laut IMS über 2000 neue Wirkstoffe in der klinischen Spätphase, ein Viertel davon gegen Krebs. Man erwarte eine "zweite Innovationswelle, ähnlich der Mitte der 2000er Jahre". Allerdings sei der Zugang der Patienten zu neuen Wirkstoffen unmittelbar nach Zulassung nicht selbstverständlich. Sogar in den Industrieländern stünden dem diverse nationale Anwendungsbestimmungen entgegen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?