Immobilienmakler haftet für falsche Beratung

HAMM (mwo). Berater sollten nicht vorrangig die eigenen Provisionen, sondern die Interessen der Kunden im Blick haben. Drängen sie zu einem vorschnellen Geschäft, müssen sie gegebenenfalls haften, wie das Oberlandesgericht (OLG) Hamm im Fall eines Immobilienmaklers entschied. Darauf weist die Deutsche Anwaltshotline in Nürnberg hin.

Veröffentlicht:

Eine Immobilieneigentümerin hatte einen Makler mit dem Verkauf ihrer Immobilie zu einem Preis zwischen 625.000 bis 675.000 Euro beauftragt. Der Makler meinte, es sei dann ja reichlich Geld für ein neues Haus da.

Er verkaufte der Frau ein Haus für 450.000 Euro und kassierte die zugehörige Maklercourtage. Doch für die andere Immobilie fand sich kein Käufer. Die Frau musste nicht nur die Provision an den Makler, sondern auch noch hohe Zinsen an die Bank bezahlen.

Makler hat falsch beraten

Nach Überzeugung der Gerichte war dem Makler bekannt, dass die Kundin ohne den Verkauf ihrer Immobilie die neue nicht finanzieren konnte. Ihre alte Immobilie ging schließlich in die Zwangsversteigerung.

Das alles aber wäre vermeidbar gewesen, wenn der Makler sie nicht falsch beraten und zum vorschnellen Kauf der anderen Immobilie gedrängt hätte, meinte die Kundin.

Schnellen Verkauf in Aussicht gestellt

Er habe ihr einen schnellen Verkauf ihrer bisherigen Immobilie mit "Liebhaberaufschlag" für mindestens 600.000 Euro in Aussicht gestellt, so dass die Zahlungstermine für die Neuerwerbung unproblematisch seien.

Um Schadenersatzansprüche gegen den Makler durchzusetzen, beantragte die inzwischen ruinierte Frau Prozesskostenhilfe.

Wenn sie nicht noch anderweitig über Geld verfügt, soll sie die auch bekommen, so das OLG. Denn wenn sich der von ihr schlüssig dargestellte Sachverhalt als richtig erweise, habe der Immobilienmakler tatsächlich seine Beratungspflicht schuldhaft verletzt.

Dies könne zur Haftung gegenüber seiner Kunden führen. Weiteres soll nun das Landgericht Detmold klären.

Az.: I-18 W 11/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sozialgerichtsurteil

Gegen KV-Hinweis kann nicht sofort geklagt werden

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung