Wohnungspreise

Immowelt: Preisboom geht zu Ende

Die Kaufpreise von Bestandswohnungen stagnieren oder sinken in zehn von 14 Großstädten, so die Prognose des Branchenportals.

Veröffentlicht:

Nürnberg. Seit Jahren kennen die Immobilienpreise nur eine Richtung: nach oben. Damit ist jetzt Schluss, prognostiziert das Branchenportal Immowelt. Bis Ende dieses Jahres würden die Kaufpreise von Bestandswohnungen „in 10 von 14 Großstädten stagnieren oder sinken“.

Die Vorhersage stützt sich auf eine Auswertung aktueller Angebote. Begründet wird die voraussichtliche Trendumkehr am Immobilienmarkt mit den zuletzt stark gestiegenen Zinsen für Baudarlehen, Unsicherheiten durch den Ukraine-Krieg sowie die hohe Inflation.

Weiter heißt es, in den meisten Städten würden die Preise stagnieren. Zu den Metropolen, in denen Preisrückgang zu erwarten sei, werden Berlin (-3,0 Prozent bis Dezember), Frankfurt (-5,0 Prozent), Leipzig (-4,0 Prozent), Nürnberg (-2,0 Prozent) sowie Stuttgart und Dortmund (jeweils -1,0 Prozent) gezählt. Moderate Preiszuwächse werden einzig für Bremen (+1,0 Prozent), Hamburg (+2,0 Prozent), Hannover (+3,0 Prozent) und München (+1,0 Prozent) in Aussicht gestellt.

Die Preiskorrekturen würden vermutlich nicht in allen Wohnklassen gleichermaßen stark ausfallen. Besonders bei älteren, unsanierten Wohnungen dürfte die Nachfrage „aber deutlich zurückgehen“, da der Kauf zusätzlich durch hohe Sanierungskosten und Handwerkermangel erschwert werde. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?