EU-Kommission

Industrie will von der Leyens Strategie sehen

Veröffentlicht:

Berlin/Brüssel. Deutschland hat mit seiner nationalen KI-Strategie ein klares Bekenntnis abgegeben, das Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) nutzen zu wollen – unter anderem für die Präzisionsonkologie. Verankert ist in der Strategie auch, diese europäisieren zu wollen. Doch: Was will Europa in puncto KI-Strategie? Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) fordert hier nun – kurz vor ihrem Amtsantritt am 1. Dezember – klare Strategien von der neuen EU-Kommission und Präsidentin Ursula von der Leyen ein.

Die Industrie appelliere an von der Leyen, „zügig eine moderne EU-Industriestrategie vorzulegen. Die Stärkung der Industrie in Europa muss bei den angekündigten klima-, umwelt- und digitalpolitischen Initiativen ihrer ersten 100 Amtstage forciert werden. Nur mit einer starken europäischen Wirtschaft wird es ein sozial und politisch starkes Europa geben“, mahnte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang am Mittwoch.

Es müsse in der neuen Legislaturperiode darum gehen, Europa in einer entscheidenden geopolitischen und weltwirtschaftlichen Phase zu stärken. Die neue Kommission trage hierbei eine große Verantwortung, so Lang weiter. Zurecht rücke die neue Kommission das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus europäischer Politik. Investitionen in Klima- und Umweltschutz setzten eine wettbewerbsfähige Industrie voraus. „Ohne sie gibt es keine innovativen technologischen Lösungen, die für die Bewältigung der anstehenden großen Aufgaben nötig ist. Für die Kommission muss die Zukunftsfähigkeit der Industrie in Europa ein Ziel sein“, fordert Lang mit Blick nach Brüssel. Nur eine wettbewerbsfähige industrielle Basis werde die ambitionierten ökologischen und sozialen Ziele erreichen sowie Interessen und Werte der EU in der Welt durchsetzen helfen. Der BDI setzt auf Synergieeffekte mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung