Niedersachsen

Initiative im Bundesrat für Patientensicherheit

Veröffentlicht:

HANNOVER. Klinikskandale wie zuletzt der Fall des Pflegers Niels H., der wegen zweifachen Mordes an Patienten zu lebenslanger Haft verurteilt wurde, haben dîe niedersächsische Landesregierung bewogen, eine Initiative zur Stärkung der Patientensicherheit zu starten.

Mit einem Entschließungsantrag, den Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) zu Monatsbeginn in den Bundesrat eingebracht hat, soll unter anderem die Bundesregierung aufgefordert werden, die Berufsgesetze der Gesundheitsberufe zu ändern.

Bei Beantragung von Ersatzdokumenten sollen demnach die zuständigen Stellen prüfen, ob Widerrufsgründe vorliegen.

Außerdem soll die Regierung beim Gemeinsamen Bundesausschuss darauf hinwirken, dass "Handlungsstrategien zur Vermeidung vorsätzlichen kriminellen Handelns" in die Risikomanagement-Richtlinie für Kliniken aufgenommen werden.

Der Antrag muss jetzt noch von der Länderkammer beraten werden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?