Apothekenmarkt

Insgesamt nur ein moderates Wachstum

Reimporteure und Anbieter innovativer Hepatitis-C-Therapeutika gehörten 2014 zu den Gewinnern im Pharmamarkt.

Veröffentlicht:

WALDEMS-ESCH. Der bundesdeutsche Apothekenmarkt verzeichnete im vergangenen Jahr 4,5 Prozent Zuwachs. Insgesamt wurden nach Angaben des Marktforschers Insight Health 29,4 Milliarden Euro (zu Herstellerabgabepreisen) erlöst.

Im Fokus der Marktbewegung, heißt es, standen die neuen Virushemmer zur Behandlung von Hepatitis C.

Demnach hatte die Absenkung des gesetzlichen Herstellerrabatts für nicht-festbetragsgeregelte Rx-Produkte von 16 Prozent auf sechs Prozent zu Jahresbeginn, später sieben Prozent, keine gravierenden Auswirkungen auf die Verkäufe.

Profitieren konnten davon allerdings die Reimporteure, für die sich Einfuhren aus dem Ausland wieder mehr lohnten. Sie setzten den Angaben des Marktforschers zufolge erstmals seit 2010 wieder mehr als drei Milliarden Euro um (+11,0 Prozent).

Die umsatzstärksten Präparategruppen waren Virostatika, Immunsuppressiva und Thrombosehemmer. Dank der neuen HCV-Präparate habe sich der Anteil dieser drei Wirkstoffkategorien von 15 Prozent an den Gesamtverkäufen (2013) auf 18 Prozent erhöht.

Einbußen mussten dagegen die Anbieter von Interferonen hinnehmen, da die modernen HCV-Therapien auf Interferone verzichten.

Wegen des milden Winters blieben 2014 auch Husten- und Erkältungsmittel in den Offizinregalen stehen; für die Hersteller bedeutete das 14 Prozent Umsatzrückgang.

Patentausläufe unter den Reninantagonisten bescherten diesem Marktsegment gleichfalls Einbußen um 14 Prozent. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?