Privatkliniken

Internist übernimmt Führung der Helios Kliniken in Deutschland

Führungswechsel bei den Helios Kliniken in Deutschland: Internist Robert Möller soll ab Februar die zum Fresenius-Konzern gehörige Klinikkette leiten.

Veröffentlicht:
Von der Regionalgeschäftsführung ganz an die Spitze von Helios in Deutschland: Robert Möller.

Von der Regionalgeschäftsführung ganz an die Spitze von Helios in Deutschland: Robert Möller.

© Helios Kliniken GmbH

Berlin. Zum 1. Februar wird Robert Möller (54), bisher Regionalgeschäftsführer der Region Süd, neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Helios Kliniken GmbH. Das hat das Unternehmen gemeldet. Er folgt auf Dr. Francesco De Meo, der diese Funktion seit Herbst 2020 zusätzlich zu seiner Rolle als CEO der internationalen Holding Helios Health ausübt und sich künftig wieder voll auf das länderübergreifende Management und den internationalen Ausbau des Geschäfts von Helios konzentrieren soll.

Robert Möller ist Facharzt für Innere Medizin. Er werde auch die Verantwortung für alle Bereiche mit medizinischem Schwerpunkt übernehmen. Der bisher zuständige medizinische Geschäftsführer Professor Andreas Meier-Hellmann scheidet laut Mitteilung auf eigenen Wunsch aus der Geschäftsführung aus.

Möller wolle mit Helios „den sich abzeichnenden Umbruch im deutschen Gesundheitswesen konstruktiv mitgestalten“, heißt es weiter. Helios wolle „Schrittmacher für die Modernisierung zu einer durchlässigeren und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung“ sein.

Der Internist arbeite mit kurzer Unterbrechung seit 2014 für Helios. Der ausgebildete Bankkaufmann habe zunächst einige Jahre in der Stadtsparkasse Flensburg gearbeitet, bevor er dann Humanmedizin studierte. Nach verschiedenen ärztlichen Stationen in der Asklepios Klinik Wandsbek und einem berufsbegleitenden Masterstudium Health Care Management an der Fachhochschule Lübeck sei er 2005 in das Krankenhausmanagement gewechselt, parallel aber weiterhin ärztlich tätig gewesen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?