Börsenkolumne

Investieren in der Coronakrise – eine Kunst für sich

Dividende? Gestrichen! Corona macht vielen Anlegern einen Strich durch die Rechnung. Doch es gibt resistente Branchen.

Von Dr. Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Als Aktienanleger ist einer der wesentlichen Gründe für den Kauf der Aktien die Vereinnahmung einer regelmäßigen Dividende. Anleger, die mit einem festen Einkommensstrom planen wollen und nicht primär auf Kursgewinne und Wachstumsaktien setzen möchten, die in der Regel wenig Dividenden ausschütten, haben es derzeit schwer.

Erstens haben sich die klassischen Dividendenaktien in den vergangenen Jahren deutlich schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt und nun, in der Coronakrise, fallen die sicher geglaubten Dividenden auch noch reihenweise aus. Der Indexanbieter MSCI meldet dazu gerade, dass 33 Prozent des Europäischen High Dividend Yield Index ausgetauscht werden müssen. Aber auch sonst ist das Thema Dividendenkürzungen ganz oben auf der Agenda, wenn man sich die Suchanfragen bei Google anschaut. Diese liegen im Moment 10 Mal höher als im Durchschnitt und deutlich höher als 2008.

Im Jahr 2008 gab es 73 Dividenden-Kürzungen im Stoxx600. Bereits jetzt, kurz nach Ausbruch der Krise, sind es schon mehr als doppelt so viele. Die Kürzungen von Dividenden in Krisen treffen üblicherweise Zykliker stärker. Sektoren wie Autos, Banken, Öl- und Gas, Industrie oder Medien leiden entsprechend mehr. Studien belegen, dass Unternehmen, die ihre Dividenden kürzen und damit das Dividendenversprechen ihren Anlegern gegenüber brechen, sich in der nachfolgenden Zeit tendenziell schlechter entwickeln als der Gesamtmarkt.

Branchen die vergleichsweise immun gegen große Schwankungen sind und mit einer hohen Zuverlässigkeit ihrer Dividenden aufwarten sind Gesundheitsaktien, Technologiewerte, Nahrungsmittelunternehmen und Hersteller von Haushaltsgütern. Diese Unternehmen haben in der Finanzkrise gezeigt, dass sie ihre Dividenden nicht kürzen mussten und konnten das zuletzt auch wieder unter Beweis stellen. Insbesondere Gesundheitsaktien stechen heraus. Sie waren die einzige Branche, die 2008 gar keine Kürzungen zu verzeichnen hatte. Aber auch die Technologieunternehmen, die traditionell eher Aktien zurückkaufen als Dividenden ausschütten, zeigen in diesem Umfeld ihre Vorzüge.

Es zeigt sich, dass die Geschäftsmodelle vieler großer US-Technologieunternehmen sehr robust sind. Das liegt an einem oft hohen Anteil von wiederkehrendem Geschäft und an sehr skalierbaren Geschäftsmodellen mit hohen Margen und wenig Fixkosten. Viele dieser Unternehmen sind nicht verschuldet oder sitzen auf hohen Cash-Beständen oder haben extrem hohe Eigenkapitalquoten.

Fazit: Bei Dividendenaktien zählt nicht primär die Höhe der Dividende, sondern die Kontinuität und das Wachstum. Das lässt sich am ehesten prognostizieren, wenn man sich mit der Stabilität der Geschäftsmodelle auseinandersetzt. Statische Auswahlkriterien und eine passive Auswahl auf Basis historischer Daten führen nicht zum Ziel.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter