Apps im klinischen Alltag

KBV und BÄK veröffentlichen Handreichung zu Gesundheits-Apps

Neun DiGA sind derzeit in der Erstattung, andere Gesundheits-Apps sind zu tausenden frei verfügbar. Eine neue Handreichung will Ärzten Orientierung geben.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Anzahl verschreibungsfähiger Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) wird zusehends größer, das Angebot frei herunterladbarer Gesundheits-Apps in den App-Stores nimmt zu. Für Ärzte ergeben sich damit neue Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten – aber auch neue Fragen.

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat nun die Handreichung „Gesundheits-Apps im klinischen Alltag“ erarbeitet. Diese soll Ärzten Antworten auf die drängendsten Fragen zum Umgang mit Gesundheits-Apps geben. Herausgeber sind die Bundesärztekammer (BÄK)und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Die Handreichung beinhaltet auch ein Informationsblatt für Patienten, das zum Download bereitsteht.

Fallbeispiele aus der Praxis

Anhand von Fallbeispielen wird unter anderem erläutert, wie Ärzte ihre Patienten zu einer App beraten sollen oder wie sie reagieren sollten, wenn ihnen ohne vorherige Absprache digitale Daten übermittelt werden. Darüber hinaus werden Ärzte selbst als App-Nutzer in den Blick genommen – etwa unter den Fragestellungen „Wie zuverlässig sind Leitlinien-Apps“, „Was muss ich bei Apps ausländischer Anbieter beachten“ oder „Wo finde ich geeignete Apps zu meinem Fachgebiet“.

Die Informationen in der Handreichung umfassen Gesundheits-Apps allgemein, aber auch die seit Oktober verschreibungsfähigen „DiGA“. Bisher sind neun DiGA vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen und im DiGA-Verzeichnis gelistet. Die Indikationen umfassen Migräne, Multiple Sklerose, Phobien, Tinnitus, Depression, Insomnie, Adipositas und Koxarthrose. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter