KVNo muss 2500 Widersprüche bearbeiten

Das BSG hat im Dezember 2011 die Individualbudgets ab 2005 für rechtswidrig erklärt. Ärzte und KVNo suchen nun nach einer vertraglichen Lösung.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) muss rund 2500 Widersprüche von 500 Praxen gegen die Individualbudgets aus dem Zeitraum II/2005 bis IV/2008 bearbeiten. Sie kann noch nicht abschätzen, welche Kosten damit verbunden sind.

Das sagte der Vorstandsvorsitzende Dr. Peter Potthoff auf der KVNo-Vertreterversammlung in Düsseldorf. Er nahm Stellung zu einer Reihe von Fragen des Hausarztes Dr. Jens Wasserberg.

In einer Klage von mehreren Ärzten gegen die KVNo hatte das Bundessozialgericht im Dezember 2011 die Individualbudgets ab 2005 für rechtswidrig erklärt. Der Grund: Sie verstießen gegen die Vorgaben des Bewertungsausschusses zu Regelleistungsvolumina (RLV) oder anderen Steuerungsinstrumenten.

Mit den Ärzten, die Widerspruch gegen ihre Honorarbescheide eingelegt hatten, suche die KVNo nun nach einer vertraglichen Lösung, sagte Potthoff.

Dabei werde es nur Korrekturen zu den Quartalen geben, die wegen eines Widerspruchs noch nicht abgeschlossen sind. Die Folgequartale werden nicht automatisch mitkorrigiert.

"Keine Gefahr, schadenersatzpflichtig zu werden"

Die von Wasserberg geäußerte Vermutung, dass Praxen künftig routinemäßig Widerspruch einlegen könnten, um keine Ansprüche zu verlieren, teilt Potthoff nicht.

Auch gegen die Individualbudgets habe ja nicht jede Praxis Widerspruch eingelegt - nicht zuletzt, weil sie für manche günstiger waren als die RLV.

"Die Erfahrung hat im Übrigen gezeigt, dass auch dann nicht jede Praxis Widerspruch eingelegt hat, wenn dies stark beworben wurde."

Wasserberg wollte auch wissen, ob die KVNo eine Gefahr sieht, schadenersatzpflichtig zu werden, weil Ärzte im Vertrauen auf die von ihr geäußerte Rechtsauffassung keinen Widerspruch eingelegt hatten. "Diese Gefahr ist nach der Rechtslage nicht gegeben", sagte Potthoff.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?