Rezept-Arzneien

Kassen müssen auf Abschlag nicht verzichten

Veröffentlicht:

KASSEL. Für das Schlichtungsjahr 2009 müssen die gesetzlichen Kassen nicht komplett auf den Apothekenabschlag verzichten. Das gilt auch, wenn Krankenkassen nach der Schlichtung fällige Nachzahlungen nicht sofort beglichen haben, urteilte das Bundessozialgericht (BSG).

2009 hatten sich Kassen und Apotheken nicht auf den Abschlag für verschreibungspflichtige Medikamente einigen können.

Die Kassen behielten zunächst wie früher 2,30 Euro je Packung ein. Am 21. Dezember 2009 setzte die gemeinsame Schiedsstelle den Abschlag auf 1,75 Euro fest. Am 5. Mai 2010 wurde der Schiedsspruch sofort vollziehbar.

Im entschiedenen Fall zahlte die AOK dem klagenden Apotheker den fälligen Nachschlag erst im Juli 2010. Daher forderte dieser weitere 45.800 Euro. Die Kasse dürfe gar keinen Abschlag mehr einbehalten, weil sie nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von zehn Tagen bezahlt habe.

Das BSG (Az.: B 3 KR 17/14 R) wies die Klage des Apothekers jedoch ab. Die Zahlungsfrist gelte "nach Sinn und Zweck der Rabattregelung nur für die unmittelbare Abrechnung der im jeweiligen Vormonat erfolgten Abgaben von Arzneimitteln an Versicherte".

Auf die Abschläge sei die Frist dagegen nicht anwendbar. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter