Kommentar

Kein Gefallen für die Telemedizin

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Das britische Gesundheitsministerium hat die vorläufigen Ergebnisse einer staatlich finanzierten Telemedizinstudie bei Herzinsuffizienz via Presseverlautbarung bekannt gemacht.

Die Rede ist von einer fantastisch anmutenden Senkung der Mortalität um 45 Prozent und davon, dass nun ein nationales Telemedizinprogramm angestoßen werden solle.

Allein: Die Daten sind bisher unpubliziert und damit unüberprüfbar. Sie werden nicht falsch sein, aber sie sind ganz offensichtlich grob unvollständig. Hinter vorgehaltener Hand ist zu hören, dass die ganze Wahrheit weit weniger spektakulär ausfällt.

Das Bundeswirtschaftsministerium ist vor nicht allzu langer Zeit bei einer ebenfalls staatlich gesponserten Telemedizinstudie ähnlich vorgegangen: Differenziert zu bewertende Ergebnisse wurden einseitig präsentiert.

Niemand tut der Telemedizin einen Gefallen, wenn er sie politisch so auflädt. Wenn die Hoffnungen so hochgeschraubt werden, kann die Realität nur ernüchternd sein.

Dort, wo Telemedizin auf Dauer funktioniert, hat sie sich ihren Stellenwert innerhalb der jeweiligen Fachcommunity durch den transparenten Nachweis von Nutzen und Risiken erarbeitet. Nur so geht es.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Britische Regierung macht mit Telemedizin Politik

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung