Kein Lärmtagebuch vor Mietkürzung erforderlich

KARLSRUHE (mwo). Mieter, die wegen ständigen Lärms in der Nachbarschaft ihre Miete kürzen wollen, müssen dafür kein "Lärmtagebuch" führen. Eine grobe Beschreibung des Zustands reicht zur Begründung aus, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem aktuellen Urteil.

Veröffentlicht:

Danach ist eine Mietminderung allerdings nicht schon automatisch gerechtfertigt, wenn eine Nachbarwohnung regelmäßig an Touristen vermietet wird.

Genau das war der Streit in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Mitte. Die festen Mieter beklagten sich über ständigen Lärm und Schmutz der Touristen und kürzten die Miete um 20 Prozent. Die Vermieterin reagierte mit einer Räumungsklage und hatte damit vor dem Landgericht Berlin Erfolg.

Vermieter kann kein "Protokoll" verlangen

Doch dabei hat das Landgericht die Anforderungen an die Begründung einer Mietkürzung überzogen, urteilte nun der BGH. Mieter müssten zwar gelegentliche Feiern oder auch mal lauten Streit in der Nachbarwohnung als "sozial adäquat" hinnehmen, nicht aber ständigen Lärm und Dreck.

Für eine Mietminderung reiche dann eine Beschreibung von Art, Dauer, Häufigkeit und Tageszeiten des Lärms aus. Die Vorlage eines "Protokolls" könne der Vermieter nicht verlangen.

Bei Vermietung einer Wohnung an Touristen könne man zwar nicht automatisch von ständigen Belästigungen ausgehen, im konkreten Fall hätten die Mietnachbarn diese aber ausreichend konkret beschrieben.

Az.: VIII ZR 155/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?