Recht

COVID-19: Kein Schadenersatz wegen angeblichen Corona-Impfschadens

Auch Landgericht Rottweil sieht ein „positives Nutzen-Risiko-Verhältnis“ bei einer COVID-Impfung und weist eine Schadensersatzklage gegen BioNTech ab.

Veröffentlicht:
Eine Impfung

Nach Corona-Impfung: kein Schadenersatz wegen angeblichen Impfschaden.

© benjaminnolte / stock.adobe.com

Rottweil. Nach dem Landgericht Düsseldorf hat nun auch das Landgericht Rottweil eine Schadenersatzklage gegen BioNTech wegen eines angeblichen Corona-Impfschadens abgewiesen. Unabhängig von einem möglichen Schaden scheide Schadenersatz schon deshalb aus, weil für die Impfung ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis bestehe.

Der 58-jährige Kläger hatte einen Augeninfarkt erlitten, wodurch sich die Sehkraft seines rechten Auges erheblich verschlechterte. Dies führt er auf seine Coronaimpfung zurück. Vom Impfstoffhersteller BioNTech forderte er Schadenersatz und ein Schmerzensgeld in Höhe von 150.000 Euro.

Gericht hat Klage abgewiesen

Das Landgericht Rottweil wies die Klage nun ab. Es ließ dabei offen, ob der Augeninfarkt durch die Impfung verursacht wurde. Denn schon die anderweitigen Voraussetzungen seien nicht erfüllt.

Nach dem Arzneimittelgesetz hafte ein Impfstoffhersteller für Nebenwirkungen nur bei unzulänglichen Fach- oder Gebrauchsinformationen oder dann, wenn „das Arzneimittel bei bestimmungsgemäßem Gebrauch schädliche Wirkungen hat, die über ein nach den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft vertretbares Maß hinausgehen (sogenanntes negatives Nutzen-Risiko-Verhältnis)“.

Hier hätten die EU-Kommission und die Arzneimittelbehörden der EU-Staaten „durchgängig ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis angenommen“. Vor diesem Hintergrund hätte der Kläger anführen müssen, warum diese Einschätzung nach damaligen oder auch nach neuen medizinischen Erkenntnissen falsch war. Stattdessen habe er nur „auf nicht verifizierte Verdachtsmeldungen von Impfschäden“ sowie auf „aus dem Internet übernommene Einzelmeinungen“ verwiesen.

Fehler in der Gebrauchsinformation waren nicht erkennbar

Als unerheblich für die aktuelle Beurteilung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses stufte das Landgericht Rottweil es ein, dass Langzeitstudien aufgrund des zeitlichen Ablaufs noch nicht vorliegen können. Auch die von ihm behauptete politische Einflussnahme auf die Zulassungsentscheidungen habe der Kläger nicht näher dargelegt. Fehler in der Gebrauchsinformation seien ebenfalls nicht erkennbar.

Ähnlich hatte auch schon das Landgericht Düsseldorf entschieden. Bei empfohlenen Impfungen ist auch eine staatliche Impfopferentschädigung möglich. Hierüber hatten beide Landgerichte nicht zu entscheiden, zuständig wären die Sozialgerichte. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?