Kommentar zum Shared Decision Making

Keine Revolution, aber ein Wandel

Ein Innovationsfondsprojekt zum Shared Decision Making hat am Uniklinikum Schleswig-Holstein zu vielen positiven Erkenntnissen geführt. In der Praxis gibt es aber noch einige Baustellen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Ärztliche Entscheidungen sind in aller Regel aus medizinischer Sicht die richtigen. Aber passen die aus fachlicher Sicht richtigen Entscheidungen auch zur individuellen Situation des Patienten? Diese Frage haben sich in der Vergangenheit längst nicht alle Ärzte gestellt. Bei Shared Decision Making wird diese Frage einbezogen und als Projekt erstmals in einem kompletten Krankenhaus umgesetzt. Die voraussichtlichen Ergebnisse aus dem UKSH in Kiel – offiziell stehen sie noch aus – sprechen dafür, dass die gemeinsame Entscheidungsfindung bei geringeren Kosten mehr Patientensicherheit und bessere Behandlungsqualität erzielt.

Das ist ein Ergebnis, das aufhorchen und die Frage aufkommen lässt, wie es mit der gemeinsamen Entscheidungsfindung weitergeht. Wenn das Innovationsfondsprojekt abgeschlossen ist, hat Shared Decision Making zwar ein wichtiges, aber eben erst ein Zwischenziel erreicht. Die anschließenden Selektivverträge sind ein weiterer wichtiger Schritt, bevor es – wie vom Projektleiter erwartet – in die Regelversorgung gehen könnte. Dies sind die formalen Schritte.

Genauso wichtig ist, dass sich bislang vielleicht noch skeptische Ärzte für das Thema öffnen, ihre Vorbehalte offen ansprechen und aufgeschlossen bleiben. Patienten müssen bereit sein, die für eine gemeinsame Entscheidungsfindung wichtigen Fragen auch tatsächlich zu stellen und offen zu kommunizieren, wenn sie sich überfordert fühlen. Darin liegt die eigentliche Herausforderung: Shared Decision Making wird die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten nicht über Nacht revolutionieren – nötig ist ein Bewusstseinswandel, der Zeit braucht und im oft stressigen Klinik- und Praxisalltag bestehen kann.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich