PKV

Kerngeschäft mit Vollschutz rückläufig

Veröffentlicht:

KÖLN. In der privaten Krankenversicherung (PKV) sind die Versicherungsleistungen im vergangenen Jahr deutlich stärker gestiegen als die Beitragseinnahmen.

Beim geringen Umsatzanstieg macht sich die rückläufige Entwicklung im Kerngeschäft Vollversicherung der PKV bemerkbar. Außerdem ist die Beitragserhöhung bei vielen Unternehmen eher moderat ausgefallen.

Die 43 Mitgliedsunternehmen des PKV-Verbands erzielten nach dem gerade veröffentlichten Zahlenbericht 2013 zusammen Beitragseinnahmen von 35,9 Milliarden Euro in der Kranken- und Pflegeversicherung. Das war ein Anstieg um 0,83 Prozent.

Die Versicherungsleistungen inklusive der Schadenregulierungsaufwendungen nahmen dagegen um 4,16 Prozent auf 24,3 Milliarden Euro zu.

In der Vollversicherung sanken die Beitragseinnahmen um 0,46 Prozent auf 25,7 Milliarden Euro. Ende vergangenen Jahres hatten 8,9 Millionen Personen eine Krankheitsvollversicherung, das waren 0,74 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben