Schadenersatz

Klagen sollen leichter werden

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Verbraucher und kleine Firmen sollen in Europa leichter Schadenersatzforderungen gegen Konzerne durchsetzen können. Kollektive Schadenersatzklagen und Unterlassungsklagen sollen dies möglich machen.

Die EU-Kommission hat die Staaten am Dienstag dazu aufgefordert, solche Klagen auf nationaler Ebene zu erlauben.

Dann könnten etwa Verbraucherschutzverbände stellvertretend für die Opfer klagen Beispiele sind Bürger, die Geld wegen schlechter Finanzberatung verloren haben, bei angeblichen Gewinnspielen abgezockt werden oder aber unter Nebenwirkungen von Brustimplantaten leiden.

Sammelklagen nach US-Vorbild soll es aber nicht geben. Allerdings sind die Leitlinien der EU-Kommission für die Regierungen nicht verbindlich, sondern stellen nur eine Empfehlung dar, die diese in den nächsten zwei Jahren umsetzen sollen.

Das Thema europäische Sammelklagen wird auf EU-Ebene seit Jahren diskutiert. Heftiger Widerstand kam vor allem aus Deutschland und Frankreich. Die Brüsseler Behörde stellte ausdrücklich klar, dass sich die EU-Staaten nicht an US-Sammelklagen orientieren sollen, bei denen Verbraucher oft Millionensummen an Entschädigung einklagen.

Vor solch "missbräuchlichen Klagen" hatte vor allem die deutsche Wirtschaft gewarnt. In Deutschland sind Sammelklagen nicht möglich. Von den EU-Ländern haben bislang nur Portugal, die Niederlande und Dänemark ähnliche Rechtsinstrumente. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung