Qualitätsdaten

Klinik scheitert vor Gericht gegen AOK

Mit Qualitätsdaten Kliniken messen - und das auch noch veröffentlichen. Dagegen hatte eine Klinik etwas und zog gegen die AOK vor Gericht. Ohne Erfolg.

Veröffentlicht:

BERLIN. Erfolg für den AOK-Bundesverband vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg. Wie die "Ärzte Zeitung" am Donnerstag in Berlin erfahren hat, hat das Gericht hat am Mittwochabend die Beschwerde des St. Antonius-Hospitals Eschweiler gegen den AOK-Bundesverband zurückgewiesen.

Das Krankenhaus hatte mit der Klage das Einspeisen der vom Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) entwickelten QSR-Daten in den AOK-Krankenhausnavigator angegriffen. Dabei wurde es von der Landeskrankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen unterstützt.

Derzeit ist ein weiteres Verfahren gegen die Verwendung der Datensätze vor dem Sozialgericht Köln anhängig. Kläger sind die Kreiskliniken Gummersbach-Waldbröl. Dem AOK-Bundesverband wurde in beiden Fällen vorgeworfen, dass Versicherte nicht nachvollziehen könnten, wie die Bewertungen im Krankenhaus-Navigator zustande kämen.

Das Urteil, gegen das noch Verfassungsbeschwerde eingelegt werden kann, hat weitreichende politische Auswirkungen. So veröffentlichen die 214 in der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) zusammengeschlossenen Kliniken die QSR-Daten freiwillig.

Schon bei Bekanntwerden der Klage hatte IQM-Vorstand Professor Axel Ekkernkamp, Chef des Unfallkrankenhauses Berlin-Marzahn gesagt, er kenne kein besseres Analyse-Instrument, das Patienten langfristig im Auge behalte. "Ich würde es sehr bedauern, wenn wir diese Zahlen aus dem Netz nehmen müssten", sagte Ekkernkamp damals.

Routinedaten sollen in dem von der großen Koalition beschlossenen Qualitätsinstitut eine gewichtige Rolle bei der Sektoren übergreifenden Qualitätssicherung spielen.

Ganz aus dem Schneider ist der AOK-Bundesverband aber noch nicht. Sollten die Kreiskliniken Gummersbach-Waldbröl vor dem Sozialgericht scheitern, könnte das Verfahren durch die Instanzen gezogen werden. Das könnte sich laut Auskunft des AOK-Bundesverbandes über Jahre hinziehen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätsmanagement

QEP-Zertifizierung jetzt wieder möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung