Abmahnung

Klinik wollte 250 Euro für Kartenzahlung

Seit zwei Jahren gilt ein neuer BGB-Paragraf, der Extra-Gebühren für Zahlungen im SEPA-Verfahren oder per „Visa“ und „Mastercard“ untersagt.

Veröffentlicht:
Nur in wenigen Ausnahmefällen dürfen Praxen und Kliniken Patienten für die Rechnungsbegleichung via Kreditkarte ein separates Entgelt in Rechnung stellen.

Nur in wenigen Ausnahmefällen dürfen Praxen und Kliniken Patienten für die Rechnungsbegleichung via Kreditkarte ein separates Entgelt in Rechnung stellen.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Bad Homburg. Praxen und Kliniken dürfen bei der Privatabrechnung üblicherweise kein Sonderentgelt für bestimmte Zahlungswege erheben. Solche Zusatzkosten sind lediglich für Zahlungen mit einigen wenigen, bestimmten Kreditkarten (s.u.) erlaubt.

Darauf weist anlässlich einer konkreten Abmahnaktion gegen ein bayerisches Krankenhaus die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs hin.

Die Klinik hatte einem Patienten 250 Euro Gebühr für den Einsatz seiner „Mastercard“ bei der Begleichung von Zusatzleistungen sowie die Unterbringung im Einzelzimmer berechnet.

Dabei handele es sich um das bislang „höchste der Wettebwerbszentrale gemeldete Zahlungsentgelt in den zwei Jahren seit Bestehen der Beschwerdestelle zur unberechtigten Erhebung von Zahlungsentgelten“. Die Wettbewerbszentrale hatte die Beschwerdestelle nach Inkrafttreten des Paragrafen 270a BGB Anfang 2018 eingerichtet.

Noch offene Fragen

Der Paragraf verbietet ausdrücklich eine Kostenerhebung für die Auswahl bestimmter Zahlungswege. Im vorigen Jahr seien bei der Wettbewerbszentrale mehr als 100 Beschwerden über ungerechtfertigte Zahlungsentgelte eingegangen, heißt es. Daraus seien derzeit drei Gerichtsverfahren anhängig.

Mitte Oktober hatte etwa das Oberlandesgericht München in einer Klage gegen die FlixMobility GmbH („Flixbus“) zusätzliche Kosten sowohl bei Zahlungen über PayPal als auch bei Sofortüberweisung erlaubt. Die Sache ist jedoch noch nicht entschieden, denn die Wettbewerbszentrale hat Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt.

Die erwähnte bayerische Klinik sei der Aufforderung der Bad Homburger Wettbewerbshüter inzwischen nachgekommen und habe eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

SEPA-Verfahren kostet nichts

Während also die Zulässigkeit der Gebührenerhebung für Zahlungen über Bezahldienste und per Sofortüberweisung abschließend noch ungeklärt ist, gelten laut Wettbewerbszentrale für andere Zahlungswege folgende Regeln:
  • Zusatzkosten für SEPA-Lastschriften sind unzulässig.
  • Zusatzkosten für SEPA-Überweisungen nach Kauf auf Rechnung sind ebenfalls unzulässig.
  • Auch für den Einsatz von Kreditkarten, die im sogenannten Vier-Parteien-Kartenzahlverfahren abgewickelt werden (u.a. „Visa“, Mastercard“) sind nicht erlaubt.
  • Lediglich für den Einsatz von Kreditkarten, die im Drei-Parteien-Kartenzahlverfahren abgewickelt werden (u.a. „Diners“, „American Express“) dürfen Extraentgelte erhoben werden. Allerdings darf in diesem Fall ein Anbieter nicht mehr verlangen, als ihm selbst Kosten durch den Einsatz besagter Karten entstehen. (cw)
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung