Nordrhein-Westfalen

Kliniken haben beim Arbeitsschutz Luft nach oben

Eine Überprüfung der Arbeitsschutzverwaltung ergibt Lücken beim Umgang mit Arbeitszeitvorschriften und der Arbeitsorganisation.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In einem Großteil der Krankenhäuser und Pflegeheime in Nordrhein-Westfalen kommt es in der Pflege zu Verstößen gegen die Arbeitszeitvorschriften und es hapert mit der Arbeitsschutzorganisation. Zudem gehen die meisten Häuser nicht angemessen mit Gefährdungsbeurteilungen um.

Das hat eine Überprüfung von 37 Krankenhäusern und 204 stationären Pflegeeinrichtungen durch die Arbeitsschutzverwaltung Nordrhein-Westfalen ergeben. Die Arbeitsschutzaktion „Gesund und sicher pflegen“ fand von Juli 2018 bis Juni 2019 statt. „Die überprüften Einrichtungen entsprechen etwa zehn Prozent der Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen“, teilt Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPD-Abgeordneten Christina Weng und Angela Lück mit.

Bei der Aktion wurde untersucht, ob die Kliniken und Heime die tägliche Höchstarbeitszeit von zehn oder zwölf Stunden sowie die Mindestruhezeit von zehn Stunden einhalten und wie die Pausen gestaltet werden. In lediglich 105 der 241 Einrichtungen stellten die Prüfer keine Verstöße fest. Die anderen wiesen bis zu vier Mängel bei der Umsetzung arbeitszeitlicher Vorschriften auf, die Verstöße waren in der Regel gering, oder es handelt sich um Einzelfälle.

Laumann berichtet, dass nur 97 Einrichtungen über eine geeignete Arbeitsschutzorganisation verfügten. Bei 131 war sie teilweise geeignet, in 13 ungeeignet. „In diesen Einrichtungen fehlte in erster Linie die Gefährdungsbeurteilung, oder diese wurde nicht angemessen durchgeführt.“

Nach dem Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet zu ermitteln, welchen Belastungen die Mitarbeiter am Arbeitsplatz ausgesetzt sind, und die entsprechenden Arbeitsschutzmaßnahmen einzuleiten. Bei der Überprüfung in NRW lag der Fokus auf den psychischen Belastungen. „Die Arbeitsschutzverwaltung prüfte, ob der Inhalt der Gefährdungsbeurteilung richtig dokumentiert war, die Beteiligung des Betriebsarztes erfolgte und wie weit der Prozess der Gefährdungsbeurteilung fortgeschritten war“, erläutert der Minister.

Nur in 82 Einrichtungen war das Ergebnis mit Blick auf die psychischen Belastungen überzeugend. 113 Einrichtungen hatten erst mit dem Prozess begonnen, 46 konnten gar nichts vorweisen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Wechsel in der Zentralen Notaufnahme in Melle

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung