Corona-Pandemie

Pandemie-Management: Kliniken müssen jetzt täglich Betten melden

Ab sofort tägliche Bettenmeldung: Davon verspricht sich Berlin mehr Transparenz in Sachen stationärer COVID-Kapazitäten.

Veröffentlicht:
Ab sofort sind Kliniken verpflichtet, taggenau zu melden, wieviele Betten in der nicht intensivmedizinischen Versorgung belegt sind. Ab 26. November sollen sie zusätzlich anzeigen, was intensivmedizinisch bei ihnen stattfindet – und was noch möglich ist.

Ab sofort sind Kliniken verpflichtet, taggenau zu melden, wieviele Betten in der nicht intensivmedizinischen Versorgung belegt sind. Ab 26. November sollen sie zusätzlich anzeigen, was intensivmedizinisch bei ihnen stattfindet – und was noch möglich ist.

© Dr. Barry Slaven / Science Photo Library

Berlin. Mehr Bürokratie für Kliniken: Nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger ist am Dienstag der erste Teil der „Verordnung zur Krankenhauskapazitätssurveillance“ in Kraft getreten. Der zweite Teil der Verordnung tritt am 26. November dieses Jahres in Kraft.

Ab sofort müssen demnach Kliniken täglich bis 11 Uhr dem Robert Koch-Institut die Anzahl der belegten Betten in der nicht intensivmedizinischen, somatischen Versorgung mit Stand 12 Uhr des Vortages melden. Dabei ist zwischen Erwachsenen und Kindern zu differenzieren.

Ab dem 26. November müssen die Kliniken dann täglich bis 12 Uhr an das beim RKI geführte DIVI IntensivRegister die Anzahl „der belegten und der belegbaren Intensivbetten“ melden. Hierbei ist außer nach Erwachsenen und Kindern auch nach invasiven und nicht-invasiven Beatmungsmöglichkeiten sowie zusätzlicher extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) aufzuschlüsseln.

Lesen sie auch

Darüber hinaus ist täglich bis 12 Uhr die Anzahl der intensivmedizinisch wegen einer SARS-CoV-2-Infektion behandelten Patienten mitzuteilen. Dieser Posten ist zu differenzieren nach Erwachsenen, Kindern und Schwangeren sowie nach deren bislang erfolgten COVID-Impfungen und – wenn bekannt – nach Virusvarianten.

Lesen sie auch

Zudem sind täglich die Corona-Patienten zu beziffern, die invasiv beatmet werden sowie diejenigen, die aus der intensivmedizinischen Behandlung entlassen wurden.

Desweiteren gefordert ist eine tägliche Meldung der Anzahl Kinder, die wegen einer RSV- oder einer Influenza-Infektion intensivmedizinisch behandelt werden. Letzter Punkt auf der täglichen Meldungsliste der Kliniken ist eine Schätzung ihrer Sieben-Tage-Kapazität zur Neuaufnahme intensivmedizinisch zu versorgender Patienten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung