Klinikplanung: Bettenzahl bleibt Maß der Dinge

Die Suche nach alternativen Planungsgrößen ist im NRW-Gesundheitsministerium bisher erfolglos geblieben: Auch der neue Krankenhausplan wird sich primär an der Bettenzahl orientieren, Qualitätsvorgaben kommen hinzu.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne)

NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne)

© sepp spiegl / imago

KÖLN. In Nordrhein-Westfalen wird die Bettenzahl vorerst das wesentliche Parameter für die Klinikplanung bleiben.

Das Landesgesundheitsministerium hat zwar alternative Planungsgrößen geprüft, ist bislang aber zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen.

Das geht aus einem Schreiben des Ministeriums an den Gesundheitsausschuss im Düsseldorfer Landtag hervor.

Neuer Plan Ende kommenden Jahres

Danach wird die Landesregierung erst Ende 2012 einen neuen Krankenhausplan für das bevölkerungsreichste Bundesland vorlegen.

Ziel der Planung sei es, die qualitativ hochwertige stationäre Versorgung auch künftig bedarfs- und patientengerecht sicherzustellen, heißt es in dem Schreiben.

"Aus volks- und betriebswirtschaftlichen sowie gesundheitspolitischen Gründen ist es erforderlich, nicht mehr bedarfsgerechte stationäre Kapazitäten abzubauen sowie die Strukturen den veränderten Bedarfen der Versorgung der Patientinnen und Patienten anzupassen." Ein weiteres Ziel sei die Förderung sektorübergreifender Versorgungsformen.

Das Ministerium nennt vier inhaltliche Schwerpunkte für die Weiterentwicklung des Krankenhausplans: strukturelle Qualitätsvorgaben, die Entwicklung eines Geriatriekonzepts, der Stellenwert der Psychosomatik innerhalb der Psychiatrie und schließlich die Versorgung von Frühgeborenen.

Kritik von den Krankenkassen

Vertreter der Krankenkassen hatten gehofft, dass der Krankenhausplan früher vorliegen würde. Auch inhaltlich gibt es Kritikpunkte.

"Die Kostenentwicklung im stationären Sektor wird durch diesen Entwurf nicht aufgefangen", sagt Dirk Ruiss, stellvertretender Leiter der Landesvertretung NRW des Ersatzkassenverbands vdek.

Die Krankenhaushäufigkeit und die stationären Kosten je Einwohner lägen sechs Prozent über dem Bundesdurchschnitt. NRW habe 683 Betten je Einwohner, im Bundesdurchschnitt seien es 615, sagt Ruiss.

Das zeige den Handlungsbedarf. "Wir haben nach wie vor erhebliche Überkapazitäten. Die Politik geht sie aber nicht an", klagt der Vertreter des Ersatzkassenverbands.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung