COVID-19 und Digitalisierung

Kontaktnachverfolgung: Corona-Warn-App ahmt Luca-App nach

Erste Länder und Gesundheitsämter setzen zur Kontaktnachverfolgung auf die App Luca. Nach rund neun Monaten will nun auch der Bund seine Corona-Warn-App um die Funktion ergänzen.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Ähnlich der App „Luca“ soll auch die Corona-Warn-App um eine Funktion zur Kontaktnachverfolgung ergänzt werden.

Ähnlich der App „Luca“ soll auch die Corona-Warn-App um eine Funktion zur Kontaktnachverfolgung ergänzt werden.

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Neu-Isenburg. Die digitale Kontaktnachverfolgung gilt als einer der Schlüssel zur Entlastung der Gesundheitsämter – und zur Lockerung der Corona-Maßnahmen. Nachdem es vor rund zwei Wochen aus dem Bundesgesundheitsministerium noch hieß, man wolle eine bundeseinheitliche Lösung, setzen sich in der Umsetzung nun aber doch wieder föderale Strukturen durch. So hat Mecklenburg-Vorpommern etwa eine Lizenz für die App Luca gekauft. Am Wochenende kam diese beim Drittligaspiel von Hansa Rostock zum Einsatz, bei dem erstmals auch wieder Zuschauer zugelassen waren.

Auch Berlin hat bereits bekannt gegeben, auf Luca setzen zu wollen. Nach Informationen der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ kommt „Luca“ außerdem bereits in 60 Gesundheitsämtern zum Einsatz. Weitere sollen der Zeitung bestätigt haben, die App bald einsetzen zu wollen.

Irritationen um Datenschutz

Thüringens Landesregierung hingegen hatte eine Entscheidung für eine App zur Kontaktnachverfolgung vergangene Woche vertagt. Dort sorgte am Wochenende die Bewertung des Landesdatenschutzbeauftragten Lutz Hasse für Irritationen bei Ministerpräsident Bodo Ramelow. Hasse habe zunächst keine datenschutzrechtlichen Bedenken zum Einsatz der Luca-App geäußert. In einem an den Gemeinde- und Städtebund Thüringen adressierten Brief habe er dann jedoch darum gebeten, die App noch nicht zu beschaffen. „Es besteht die theoretische Möglichkeit, dass sich anschließend noch Nachbesserungsbedarf ergibt“, hatte Hasse der dpa am Freitag gesagt.

Zuvor hatte Ramelow erklärt, die thüringische Landesregierung sei grundsätzlich offen, auf welchen App-Anbieter sie setzen wolle. „Wenn die Corona-Warn-App die gleiche Funktion einnehmen kann wie die Luca-App, dann ist es auch möglich, mit der Corona-Warn-App das zu machen“, sagte Ramelow.

Update der Corona-Warn-App in Aussicht

Die Corona-Warn-App soll im April nun tatsächlich ein ähnliches Check-In-System bekommen, wie es in der Luca-App genutzt wird. SAP entwickelt die Corona-Warn-App gemeinsam mit der Deutschen Telekom. Derzeit ist es Nutzern nur möglich, ein Kontakttagebuch zu führen, also selbst ihre Kontakte in die App einzutragen. Künftig soll dann über QR-Codes das Einchecken bei Veranstaltungen möglich sein.

Die Corona-Warn-App steht immer wieder in der Kritik, weil sie nicht den Nutzen erfüllt, den die Bundesregierung mit ihr verfolgte. Kritiker unterstellen, die hohen Datenschutzvorkehrungen blockierten einen größeren Nutzen der Corona-Warn-App.

Die Corona-Warn-App wurde seit ihrem Start im Juni 2020 rund 26,2 Millionen Mal heruntergeladen. Rund 60 Prozent aller positiven Corona-Testergebnisse, die über die App hätten geteilt werden können, wurden tatsächlich auch geteilt. Seit dem Launch der Corona-Warn-App wurde diese immer wieder mit neuen Funktionen versehen. Nun also ist nach neun Monaten die Konktaktnachverfolgung geplant. (mit Material von dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung