Pandemie-Eindämmung

Konzept für Corona-Warn-App veröffentlicht

Mit Freiwilligkeit und Transparenz soll die Akzeptanz für die Corona-Warn-App erhöht werden. Das scheint auch dringend notwendig. Ein erstes variables Konzept liegt vor.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Damit die Corona-Warn-App tatsächlich Nutzen bringt, braucht sie schätzungsweise 50 Millionen Nutzer – allein in Deutschland.

Damit die Corona-Warn-App tatsächlich Nutzen bringt, braucht sie schätzungsweise 50 Millionen Nutzer – allein in Deutschland.

© dmitrimaruta / stock.adobe.com

Berlin. Die deutsche Corona-Warn-App nimmt langsam Form an: Die mit der Entwicklung beauftragten Konzerne Telekom und SAP haben am Mittwoch wie angekündigt ein erstes Konzept auf der Plattform Github veröffentlicht. Das Dokument beschreibt „die funktionalen Anforderungen an die Gestaltung der App aus einer fachlichen und prozessualen Sicht“.

Bund und Länder hatten sich für einen transparenten Umgang mit den App-Daten ausgesprochen, um innerhalb der Bevölkerung die nötige Akzeptanz für die App zu erhalten. Immerhin müssten, so schätzen Experten, mindestens 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen, damit sie das Ziel – die Kontrolle der Corona-Pandemie – überhaupt erreichen kann. In Deutschland bräuchte man damit rund 50 Millionen Nutzer.

Zum Vergleich: Der Messengerdienst WhatsApp wird in Deutschland von rund 58 Millionen Menschen genutzt (Stand November 2019) – und das rund zehn Jahre nach dessen Gründung.

Testergebnis per QR-Code vom Arzt

Eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung ist auch deshalb nötig, weil es – entgegen anderslautender Meinungen – nach Willen der Bundesregierung nicht zu einer verpflichtetenden App-Nutzung kommen soll.

Während unter anderem die Alternative für Deutschland (AfD) am Dienstag noch über ihren Twitter-Account ein „Nein zur App-Pflicht“ fordert, hatte die Bundesregierung bereits vergangene Woche betont, dass die Corona-Warn-App auf dem Prinzip der „doppelten Freiwilligkeit“ beruhen werde: Nutzer müssen also der Nutzung der App zustimmen sowie der Erstellung pseudonymer ID (Identifikation) und der Übermittlung eines positiven Testergebnisses.

Im festgestellten Kontaktfall zu einer infizierten Personen erhält der App-Nutzer jeweils eine Benachrichtigung und verhaltensbezogene Empfehlungen. „Hier kann zum Beispiel die Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt, mit dem zuständigen Gesundheitsamt und/oder die freiwillige häusliche Isolation empfohlen werden“, heißt es in dem Konzept.

Die Phasen der App-Nutzung, dargestellt im veröffentlichten Dokument auf Github.

Die Phasen der App-Nutzung, dargestellt im veröffentlichten Dokument auf Github.

© GitHub/ corona-warn-app /cwa-documentation

Den Ausführungen im veröffentlichten Dokument zufolge sollen auf SARS-CoV-2 getestete Personen zudem die Möglichkeit erhalten, mittels eines QR-Codes, den sie von ihrem Arzt oder dem Testcenter erhalten, über ihr Testergebnis informiert zu werden: entweder bei Vorliegen eines Ergebnisses oder ausschließlich im Falle einer nachgewiesenen Infektion.

Firmen setzen auf Know-how aus drei Projekten

Die App soll Mitte Juni zur Verfügung stehen. Sie soll die europäischen und deutschen Datenschutzregeln einhalten. Die beiden beauftragten Konzerne betonen nun, in der App nur „notwendige Daten zu verarbeiten – ausschließlich zu dem Zweck, die Nutzer wissen zu lassen, ob sie in engem Kontakt mit anderen, bereits infizierten Nutzern standen – ohne die jeweilige Identität zu offenbaren“. Sie versprechen eine verständliche Datenschutzerklärung für die Nutzer, um so transparent und klar wie möglich zu sein. „Da wir die Anwendung als Open Source-Projekt entwickeln, kann die Community dies überprüfen.“

Aus den Dateien auf Github geht weiter hervor, dass die beiden von der Bundesregierung beauftragten Firmen auf das Know-how und den Programm-Code von drei vorhandenen Projekten aufsetzen. Als Grundlage dienen demnach die Protokolle DP-3T, TCN sowie die Spezifikationen von Apple und Google für iPhones und Android-Smartphones. DP-3T wurde unter anderem von Forschern der Hochschulen EPFL in Lausanne und ETH in Zürich entwickelt. Die TCN Coalition hatte sich aus dem Hackathon der Bundesregierung #WirVsVirus heraus zusammengefunden. (mit Material von dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 13.05.202018:34 Uhr

Viel Lärm um Nichts - "Much adoe about Nothing"

Als Anschauungsmaterial: Der Messengerdienst WhatsApp wird etwa zehn Jahre nach seiner Gründung in Deutschland von rund 58 Millionen Menschen genutzt (Stand November 2019) – damit bleiben alleine in Deutschland 24 Millionen Einwohner o h n e WhatsApp-Zugang und Nutzung.

Und wer tatsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert und an COVID-19 erkrankt ist, wird diese Tatsachen doch nicht so ohne weiteres ins Netz stellen.

Die Teilnahme-Quote von 60 % wird vielleicht bei den Nicht-Infizierten erreichen werden. Sie wird bei den entscheidenden, tatsächlich Infizierten m. E. in den nächsten Jahren unerreichbar bleiben.

Mf+ kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten