„Muss von Bevölkerung mitgetragen werden“

Krankenhausreform: Kliniken in Hessen stellen sich auf Konzentration des Angebots ein

Bisher stehen von der geplanten Klinikreform nur die Eckpunkte. Weitgehend Einigkeit herrscht darüber, dass Reformbedarf besteht, auch in Hessen. Die Hessische Krankenhausgesellschaft etwa warnt aber, dass auch für größere Kliniken Probleme entstehen könnten.

Veröffentlicht:
Mit der Krankenhausreform wird es wohl auch in Hessen zu Veränderungen in der Krankenhauslandschaft kommen.

Mit der Krankenhausreform wird es wohl auch in Hessen zu Veränderungen in der Krankenhauslandschaft kommen.

© upixa / stock.adobe.com

Frankfurt/Main. Die geplante Krankenhausreform wird die Kliniklandschaft in Hessen verändern, so viel steht fest. Ob das Ziel der Reform, den chronischen Finanzdruck aus dem System zu nehmen und zugleich die Qualität verbessern, erreicht werden kann, wird derzeit viel diskutiert. Größere Kliniken sehen die Reform eher positiv, kleinere sind skeptischer oder fürchten gar ums Überleben.

Der Klinikverbund Hessen vertritt die Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft. Auch dessen Geschäftsführer Reinhard Schaffert hält die Reform für notwendig. Die Einteilung in Leistungsgruppen werde zu einer „gewünschten Konzentration komplexer Leistungen an geeigneten und entsprechend ausgestatteten Krankenhäusern“ führen – das sei „sicher sinnvoll“, sagte er der dpa.

Lesen sie auch

Einige Krankenhäuser würden durch die Reform besser gestellt, andere schlechter, die konkreten Auswirkungen für einzelne Häuser seien derzeit noch nicht absehbar. Patienten werden die Reform auf jeden Fall zu spüren bekommen: „Nicht mehr alle gewohnten Leistungen stehen in allen Krankenhäusern vor Ort zur Verfügung. Dies ist aus Qualitätsgesichtspunkten teilweise sinnvoll, muss jedoch auch von der Bevölkerung mitgetragen werden.“

Weniger kleine Häuser, Überlastung für große Kliniken?

Die Hessische Krankenhausgesellschaft befürchtet, dass kleinere und mittlere Krankenhäuser „wirtschaftlich auf Dauer nicht überleben könnten“, wie Geschäftsführer Professor Steffen Gramminger der dpa sagte. „Große Krankenhäuser würden dann durch viele leichtere Fälle schnell überlastet und die Kapazitäten für die komplexen Fälle blockiert.“ Wegen des eingeschränkten Angebots dort könnten kleinere Krankenhäuser zudem für Fachpersonal unattraktiv werden.

Lesen sie auch

Auch Gramminger findet eine Spezialisierung der Kliniken und eine Zentralisierung bei hochkomplexen Behandlungen prinzipiell nicht schlecht. Das Leistungsangebot der einzelnen Krankenhäuser müsse aber „ausgewogen und an den Bedarf angepasst“ sein. Und: „Die Grund- und Notfallversorgung muss in jeder Region gesichert sein.“

„Nicht jeder darf anbieten, was er will“

Der Ärztliche Direktor des Frankfurter Universitätsklinikums, Professor Jürgen Graf, gehört zu den Befürwortern der Reform. Sie bietet seiner Meinung nach die Chance, Fehlanreize im System zu korrigieren. Manche Bereiche der Krankenversorgung seien lukrativ, etwa die Versorgung von Herz-Kreislaufpatienten – hier gebe es oft ein Überangebot. Andere Bereiche seien prinzipiell defizitär, zum Beispiel die Pädiatrie – hier gebe es Engpässe. Das Angebot sollte sich aber am medizinischen Bedarf orientieren: „Nicht jeder darf anbieten, was er will. Und nicht jeder darf sich aussuchen, was er kriegt. Aber jeder muss bekommen, was er braucht“, findet Graf.

Thomas Busse: müssen größer denken

Der Frankfurter Gesundheitsökonom Professor Thomas Busse war bis vor kurzem Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er findet in den Plänen „viele sinnvolle Ansätze“, fürchtet aber, dass sie erneut den Lobbyistinnen und Lobbyisten zum Opfer fallen. Um einen echten Durchbruch zu erreichen, müsse man noch größer denken, so Busse. Das Krankenhauswesen werde immer noch in alten Strukturen gedacht: „Bei der Krankenhaus- und Versorgungsplanung spielen weiterhin Ländergrenzen eine zu große Rolle.“ (dpa/lhe)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung