Arbeitsgericht

Kündigungsschutz auch bei Elternzeit in Abschnitten

Wenn Eltern ihre Elternzeit in Abschnitte aufteilen, greift im Vorfeld jedes Abschnitts jeweils der gesetzliche Kündigungsschutz, urteilt das Landesarbeitsgericht Rostock.

Veröffentlicht:
Kindersocken neben Geldscheinen auf der Wäscheleine

Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern in Rostock erklärt, dass MFA oder angestellte Ärzte im Vorfald jedes Abschnits ihrer Elternzeit gesetzlichen Kündigungsschutz genießen (Symbolbild).

© lilo / stock.adobe.com

Rostock. Wenn MFA oder angestellte Ärzte ein Kind bekommen und ihre Elternzeit auf mehrere Abschnitte aufteilen, haben sie im Vorfeld jedes Abschnitts gesetzlichen Kündigungsschutz. Das geht aus einem Urteil des Landesarbeitsgerichts (LAG) Mecklenburg-Vorpommern in Rostock hervor.

Laut Gesetz können Eltern die Elternzeit auf mehrere Abschnitte verteilen. Bei vier oder mehr Abschnitten ist aber die Zustimmung des Arbeitgebers nötig. Weiter sieht das Bundeselternzeitgesetz einen Kündigungsschutz nicht nur während, sondern auch für die Zeit vor einer Elternzeit vor. Während der ersten drei Lebensjahre des Kindes sind dies acht Wochen.

Gericht: Es besteht „vorwirkender Kündigungsschutz“

In dem konkreten Fall hatte ein Mann, ein Fitnesstrainer, mit einem Abstand von elf Monaten jeweils einen Monat Elternzeit beantragt. Die Studiobetreiberin hatte dies genehmigt. Sie kündigte dem Fitnesstrainer aber kurz vor Beginn des zweiten Elternzeit-Abschnitts. Wie nun das LAG Rostock entschied, ist die Kündigung unwirksam.

Bei einer Verteilung der Elternzeit auf mehrere Abschnitte bestehe der „vorwirkende Kündigungsschutz“ nicht nur vor dem ersten Abschnitt, sondern auch vor dem zweiten und dritten noch zustimmungsfreien Abschnitt erneut. Das ergebe sich aus Wortlaut und Zweck der Vorschrift und entspreche dem Willen des Gesetzgebers. So habe das Gesetz ursprünglich auf den Beginn „der Elternzeit“ abgestellt, dies sei 2014 aber geändert worden, der Kündigungsschutz gelte nun „vor Beginn einer Elternzeit“.

Mit der Reform „Elterngeld Plus“ habe der Gesetzgeber die Elternzeit insgesamt flexibilisieren wollen. Zum früheren Gesetzeswortlaut hatte allerdings das LAG Berlin 2004 gegenteilig entschieden. Daher ließ das LAG Rostock die Revision zum BAG in Erfurt zu. (mwo)

Landesarbeitsgericht Rostock, Az.: 2 Sa 300/20

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung