Gegen Tests in Testzentren

Laborärzte: Corona-Diagnostik ist Sache der Ärzte

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte bringt sich in der Diskussion um das neue Infektionsschutzgesetz in Stellung. Eine weitere Finanzierung der gewerblichen Testzentren lehnen die Laborärzte ab.

Veröffentlicht:
Testzentrum in Frankfurt: Die Zuverlässigkeit der SARS-CoV-2-Antigentests ist nach wie vor begrenzt. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Laborärzte hin.

Testzentrum in Frankfurt: Die Zuverlässigkeit der SARS-CoV-2-Antigentests ist nach wie vor begrenzt. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Laborärzte hin.

© Andreas Arnold / dpa

Berlin. In der Debatte um die Überarbeitung des Infektionsschutzgesetzes bis zum 23. September hat der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) die Forderung bekräftigt, dass der Bund den Schnelltest-Einsatz in gewerblichen Testzentren nicht länger finanziert.

„Im Vergleich zu den Selbsttests gibt es keinen wissenschaftlich erwiesenen Mehrnutzen der Testzentren-Tests“, wird der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski in einer Verbandsmitteilung zur Zukunft der Bürgertests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zitiert. „Die Bürgertests sind, wie auch die aktuelle Cochrane Review gezeigt hat, weder geeignet, eine akute Infektion sicher nachzuweisen, noch die Infektion bei asymptomatischen Personen zuverlässig auszuschließen.“

Lesen sie auch

Da die Coronavirus-Schnelltests ab Mai 2025 ohnehin in die höchste Risikoklasse D der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika eingestuft würden, tritt der BDL dafür ein, in Deutschland bereits jetzt schrittweise diese strengeren EU-Regeln für Antigen-Schnelltests anzuwenden. Eigentlich dürften sie bereits seit dem 26. Mai 2022 nicht mehr von medizinischen Laien eingesetzt werden, heißt es weiter in der BDL-Mitteilung. Die EU habe aber den Übergangszeitraum um drei Jahre verlängert.

Die Feststellung einer Coronavirus-Erkrankung solle nur noch durch Ärztinnen und Ärzte erfolgen, wie dies im Infektionsschutzgesetz für fast alle anderen Erreger vorgeschrieben sei, so eine weitere Forderung Bobrowskis. Die von den Koalitionsfraktionen für ein neues Infektionsschutzgesetz geforderte Erfassung auch aller negativen PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 begrüßt der BDL dagegen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung