SARS-CoV-2

Laborärzte gegen Antigentests bei Großveranstaltungen

Noch sind Antigentests nicht bereit für die Routineanwendung. Doch sie könnten bald so weit sein, glauben Labormediziner. Sie wären aber auch kein Allheilmittel.

Veröffentlicht:
Abstriche werden am Institut für Virologie der technischen Universität München (TUM) für die weitere Analyse vorbereitet. In Zukunft könnten in den Labors zusätzlich zu PCR- und Antikörpertests auch vermehrt Antigentests analysiert werden, um SARS-CoV-2 zu diagnostizieren. (Archivbild)

Abstriche werden am Institut für Virologie der technischen Universität München (TUM) für die weitere Analyse vorbereitet. In Zukunft könnten in den Labors zusätzlich zu PCR- und Antikörpertests auch vermehrt Antigentests analysiert werden, um SARS-CoV-2 zu diagnostizieren. (Archivbild)

© dpa

Berlin. Auf eine schnelle Entwicklung der Antigentests auf SARS-CoV-2 für die Routine-Anwendung hoffen die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.). Sie könnten zu einem Element einer neuen Teststrategie werden, hieß es auf einer Pressekonferenz am Dienstag. Aber: „Der neue Antigentest ist nicht für die Massentestung geeignet“, so ALM-Vorstand Professor Jan Kramer. Auch wenn das Ergebnis des Antigen-Tests in 20 Minuten vorliege, bleibe es doch eine Einzeltestung wie PCR-Tests. Kramer: „Das kann man für 10 bis 15 Leute machen, nicht für 2000.“

Tests sind noch zu evaluieren

Man begrüße, dass zu den vorhandenen PCR-Tests, die den direkten Nachweis der Virus-RNA ermöglichen, und den Antikörper-Tests, die die körpereigene Reaktion des Immunsystems abbilden und damit ein indirekter Nachweis sind, nun auch Antigentests, die einen direkten Nachweis von Virusproteinen ermöglichen, hinzu zu bekommen; so der ALM Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Müller. Dies ergänze die Teststrategie um die dritte bislang fehlende Säule.

Allerdings müsse man die Tests noch evaluieren, schränkt ALM-Vorstandsmitglied Evangelos Kotsopoulos ein. Teilweise basierten die Studiendaten der neuen Tests auf weniger als 100 Datensätzen, was sehr wenig sei. Er rechnet damit, dass die neuen Schnelltests vor allem für Kliniken eingesetzt werden, bei denen man sehr schnell über eine eventuelle Infektion Sicherheit haben müsse. Aber es handele sich weiter um einen „Antigentest, der im Labor gemacht wird“. Nicht zu vergessen sei auch, dass ein positiver Antigentest mit einem PCR-Test bestätigt werden sollte.

Bei der Frage, nach einem Preis für den Antigentest schätzt Kotsopoulos eine Preisspanne von etwa zehn bis zwölf Euro. Auf jeden Fall werde der Antigentest „wesentlich günstiger“ als der PCR-Test, auch wenn dies nicht mit einer Entlastung bei den Testmaterialien verbunden sein werde, denn die benötige man wie beim PCR-Test auch.

Laborärzte begrüßen neue nationale Teststrategie

Die Anpassung der nationalen Teststrategie vom Dienstag sei eine „richtige und wichtige Entscheidung“, so Müller. Nun werde nicht mehr jeder Reiserückkehrer getestet, sondern nur asymptomatische Personen, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben.

Auch der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Klaus Reinhardt hat sich gegen großflächige Corona-Tests ausgesprochen. Im Bayerischen Rundfunk sagte Reinhardt, ein solches Vorgehen sei völlig falsch und eine Verschwendung von Laborressourcen. Man solle die Tests angesichts der niedrigen Positivrate auf Orte beschränken, an denen eine erhebliche Gefahr bestehe. Als Beispiel nannte Reinhardt Altenheime, Reha- und Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäuser. Abgesehen davon solle man mehr anlassbezogen testen, also wenn jemand Kontakt zu einem Infizierten hatte oder Symptome zeigt. Seit Dienstag müssen Urlauber, die aus Nicht-Risikogebieten zurückkehren, ihre Tests in fast allen Bundesländern selbst bezahlen. Nur in Bayern bleiben sie kostenlos.

Auslastung der Laborkapazitäten weiter sehr hoch

In der Kalenderwoche 37 wurden laut der wöchentlichen Datenauswertung des ALM, an der 109 ALM-Mitgliederlabore und 49 weitere Labore bundesweit teilnehmen, insgesamt 1.017.728 PCR-Tests vorgenommen, von denen 0,88 Prozent und damit 8999 Tests ein positives Ergebnis hatten. Die Auslastung der Laborkapazitäten habe 89 Prozent betragen, so der ALM, wobei es regionale Schwankungen gebe und sich die Auslastung insgesamt weiterhin an der Kapazitätsgrenze befinde. (syc, af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?