Corona-Diagnostik

Laborärzte warnen vor Corona-Selbsttests für Patienten

Laborärzte sehen Antigentests auf SARS-CoV-2 bislang eher skeptisch. Dies gilt sowohl für die Sicherheit der Testumgebung als auch für die Qualität der Tests an sich.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Die Sicherheit der Testumgebung spielt eine große Rolle bei der SARS-CoV-2-Diagnostik. Laborärzte sehen dies bei Antigen-Selbsttests nicht gegeben.

Die Sicherheit der Testumgebung spielt eine große Rolle bei der SARS-CoV-2-Diagnostik. Laborärzte sehen dies bei Antigen-Selbsttests nicht gegeben.

© Microgen / stock.adobe.com

Berlin. Die Laborärzte haben sich am Dienstag erneut in die Diskussion um den Einsatz von Antigentests in der SARS-CoV-2-Diagnostik eingeschaltet und sich dabei erneut zurückhaltend geäußert – vor allem in Bezug auf Schnelltests in Patientenhand. Corona-Selbsttests seien „keine sinnvolle Ergänzung der nationalen Teststrategie“, warnte etwa der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL). Wegen der enormen Konsequenzen der einzelnen Befunde sei die Corona-Diagnostik nach dem Infektionsschutzgesetz ausschließlich Ärzten vorbehalten – und „die Bekämpfung der Pandemie muss in der Verantwortung der Ärzte bleiben“, so der Berufsverband.

Der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski verwies in einer aktuellen Mitteilung darauf, dass der Nachweis des Virus auch beim Antigentest aus einem Rachenabstrich erfolgen müsse. Um eine Kontamination der Umgebung zu vermeiden, müssten Labore sehr hohe Sicherheitsvorgaben einhalten. Da diese Bedingungen beim Test durch Laien nicht gegeben seien, könne eine solche Teststrategie sogar zu zusätzlichen Infektionen der beteiligten Personen führen.

Vergleichende Untersuchungen der Tests gefordert

Auch der Vorsitzende der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) Dr. Michael Müller äußerte sich in der wöchentlichen Mitteilung zu den aktuellen Teststatistiken zurückhaltend zu den Antigentests für die breite Versorgung oder sogar für den Privatgebrauch. Hier gelte es, „zunächst die Qualität der Herstellerangaben in der Versorgung zu prüfen“.

Die Laborärzte wüssten um die etwas niedrigere Sensitivität der Tests. „Hier bedarf es vergleichender Untersuchungen und Bewertungen von PCR- und Antigentests“, so Müller. Man hoffe darauf, dass mit guten Antigentests, die PCR-Testkapazitäten entlastet werden könnten. Es sei jedoch zu diskutieren, welches Maß an geringerer Sensitivität und Spezifität der Antigentests im Vergleich zum „Goldstandard“-PCR-Test akzeptierbar sei.

Kombinations-PCR-Tests kommen in der Grippezeit

ALM-Vorstand Professor Jan Kramer kündigte für den späteren Herbst für die Grippezeit Kombinations-PCR-Tests an, die es erlauben, gleichzeitig auf Influenza-Viren und auf SARS-CoV-2 zu untersuchen.

Die zuletzt gestiegenen Infektionszahlen drücken sich den Angaben der Labore zufolge in der steigenden Anzahl vorgenommener PCR-Testungen aus. So seien in der KW 39 (21.-27. September) in den 158 Laboren, die an der Datenauswertung des ALM teilnehmen, 1 .052 .526 SARS-CoV-2-Tests durchgeführt worden, neun Prozent mehr als in der Vorwoche. Die Anzahl der positiven Befunde stieg auf 13 .119 Tests (+12 Prozent). Die Positivrate stieg leicht von 1,22 auf 1,25 Prozent. Die Testkapazitäten in den Laboren seien für die laufende Woche nochmals um drei Prozent gesteigert worden auf rund 1 .264 .000 PCR-Tests pro Woche.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.09.202023:53 Uhr

Laborärzte sehen Antigentests auf SARS-CoV-2-Infektionen, insbesondere als Selbsttest für zu Hause, sehr skeptisch. Dies gilt für Sicherheit und Qualität der Tests an sich.

Doch wie kann man auch nur als wissenschaftlich aufgeklärter und zugleich kritischer Zeitgenosse behaupten, ein spezifischer PCR-Test auf das Vorhandensein von infektiologisch aktivem Virusmaterial bei SARS-CoV-2-Infektionen sei entweder falsch-positiv bzw. das (falsch) negative Testergebnis sei auf das Versagen eines fehlerhaft angewandten PCR-Tests zurück zu führen.

Spezifität und Sensitivität der SARS-CoV-2-PCR-Tests sind extrem hoch, so dass falsch negative und falsch positive Tests absolute Ausnahmen sind, die aber so manche Verschwörungstheoretiker zur Regel verklären wollen.

Der Instand Ringversuch des RKI vom April 2020 nennt eine Sensitivität von 98,8-99,7 % und eine Spezifität von 98,6 %.

Infektiologische Basiskenntnisse sollten schon vorhanden sei:
Infektionsverlauf
Eine Virusinfektion kann apparent (mit klinischen Symptomen) oder inapparent verlaufen. In dieser Hinsicht weisen einzelne Virusarten einen unterschiedlichen Manifestationsindex auf:
Die Masern sind fast immer apparent.
Mumps- und Influenza-Infektionen verlaufen zu etwa 50 % apparent.
Die primäre Infektion mit Herpes-simplex-Virus ist nur bei etwa 5–10 % der Fälle apparent.
Die Poliomyelitis ist bei weniger als 1 % der Infizierten apparent...
Akute Infektion mit Viruselimination
Bei der akuten Infektion entsteht eine erkennbare, zeitlich begrenzte, klinisch apparente oder inapparente Infektion. Es kommt zur Virusvermehrung und zur Ausscheidung infektiöser Viruspartikel. Die Infektion kann im Sinne einer Lokalinfektion auf die Eintrittspforte und deren Umgebung beschränkt bleiben, wie beim banalen Schnupfen, oder sich über den gesamten Organismus ausbreiten und eine generalisierte, in mehreren Phasen verlaufende Infektionskrankheit wie die Masern hervorrufen...

Dr. Thomas Georg Schätzler 29.09.202023:42 Uhr

Persistierende Infektion
In diesem Fall wird das Virus nach der apparent oder inapparent verlaufenden Primärinfektion nicht vollständig aus dem Organismus eliminiert und repliziert kontinuierlich weiter, allerdings in geringerem Umfang als während der akuten Primärinfektion. Zunächst entstehen dabei keine Symptome. Diese treten erst dann auf, wenn durch die – oft jahrelange – kontinuierliche Virusreplikation ein ausgeprägter Schaden in einem Organ entstanden ist. Beispiele hierfür sind HIV, Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren...

Latente Infektion
Der Organismus ist und bleibt lebenslang infiziert, jedoch ohne klinische Symptome zu zeigen und ohne dass Virus im Regelfall nachweisbar ist: Das Virus »ist in den Untergrund gegangen« (z. B. HSV in die Ganglien der Hirnnerven). Im Unterschied zur persistierenden Infektion findet über lange Zeiträume keine aktive Virusreplikation mit Bildung neuer Viruspartikel statt...Epstein-Barr-Virus und Kaposi-Sarkom-Herpes-Virus/Humanen Herpesvirus HHV-8 etablieren ihre Latenz in sich teilenden (B-)Zellen...

Herpes-simplex-Virus, in teilungsunfähigen ausdifferenzierten Neuronen latent vorliegend, exprimiert nur eine nichttranslatierte RNA (LAT) als Vorläufer von miRNAs (mikroRNAs)...

Varicella-Zoster-Virus etabliert seine Latenz ebenfalls in Neuronen, während das Zytomegalievirus Zellen der myelomonozytären Reihe bevorzugt.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7176215/

SARS-CoV-2-Infektionen und COVID-19-Erkrankungen verlaufen als akute Infektion mit Viruselimination vergleichbar mit Influenza-Infektionen: Es kommt zu apparenten und inapparenten Infektionen. Gleichwohl sind alle Betroffenen eine begrenzte Zeit infektiös gegenüber Dritten. Und die Ansteckungsgefahr mit z. T. deletären Verlaufen können im Gegensatz zu Influenza n i c h t durch Impfungen ausgebremst werden. Das ist der springende Punkt!
Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?