Fehlende Dateninfrastruktur

Labore: Negative Corona-Testergebnisse werden oft noch per Fax versendet

Insellösungen und unterschiedliche Technik erschwerten noch immer die Übermittlungen der Testdaten, kritisieren die Laborärzte. Die Anzahl der PCR-Tests ist wieder auf fast 1,2 Millionen gestiegen.

Veröffentlicht:
Mund auf für den Coronatest: Negative Testergebnisse bedeuten nicht automatisch weniger Arbeit für die Labore. Bei lokalen Ausbruchsgeschehen müssen sie auch negative Testergebnisse an die Gesundheitsämter übermitteln. Hier kommt îmmer noch viel zu oft das gute, alte Faxgerät zum Einsatz.

Mund auf für den Coronatest: Negative Testergebnisse bedeuten nicht automatisch weniger Arbeit für die Labore. Bei lokalen Ausbruchsgeschehen müssen sie auch negative Testergebnisse an die Gesundheitsämter übermitteln. Hier kommt îmmer noch viel zu oft das gute, alte Faxgerät zum Einsatz.

© Frank Hoermann / Sven Simon / picture alliance

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) fordert einheitliche Standards für die Datenübermittlung von den medizinischen Laboren an die Gesundheitsämter. Trotz des mittlerweile bundesweit etablierten Deutschen Elektronischen Meldesystems für den Infektionsschutz (DEMIS) müssten bestimmte Daten noch immer gefaxt werden, kritisiert der BDL in einer aktuellen Mitteilung.

Bei lokalen Ausbruchsgeschehen verlangten Gesundheitsämter mittlerweile auch die Übermittlung negativer Testergebnisse, was jedoch im DEMIS bisher nicht möglich sei, heißt es. Hierfür kämen stattdessen – ebenso wie für die Übertragung der Daten neuer Varianten des Coronavirus – mangels technischer Alternativen häufig Faxgeräte zum Einsatz.

Kommunale Insellösungen

Um den Schutz der Patientendaten zu gewährleisten, stellten medizinische Labore den Gesundheitsämtern mittlerweile eigene Auskunftsportale zur Verfügung. Die Gesundheitsämter hätten ihrerseits kommunale Insellösungen programmiert, um mit der Schwerfälligkeit der etablierten DEMIS- und SORMAS-Strukturen umzugehen.

„Von bundesweit einheitlichen, sicheren Dateninfrastrukturen ist Deutschland beim Infektionsschutz nach wie vor weit entfernt“, sagt der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski. Unterentwickelte technische Infrastrukturen und Insellösungen in den Kommunen trügen entscheidend dazu bei, dass die Infektionsdaten an den Wochenenden unvollständig blieben und das Infektionsmonitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) hinter dem technisch Machbaren zurückstehe.

Positivrate liegt bei 12,7 Prozent

Unterdessen hat sich die Anzahl beauftragter PCR-Tests auf SARS-CoV-2 weiter erhöht: Nach Angaben der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) e.V. hätten die an der Erhebung teilnehmenden 177 Labore in der vergangenen Woche 17 Prozent mehr PCR-Tests durchgeführt als in der Vorwoche – rund 1,1 Millionen Tests.

Davon waren laut ALM 149.454 positiv, in der vergangenen Woche waren es noch 128.098. Die Positivrate lag mit 12,7 Prozent annähernd gleich hoch wie in der Vorwoche (12,8 Prozent).

Die britische Variante B.1.1.7 bleibe bundesweit mit rund 90 Prozent der diagnostizierten Fälle führend, heißt es in einer ALM-Pressemitteilung. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?