COVID-19-Diagnostik

Laborverband ALM sieht Pooling-Tests kritisch

Die medizinischen Labore in Deutschland sind auf eine Ausweitung der PCR-Tests für SARS-CoV-2 vorbereitet. Der Verband steht dem Vorschlag, mehr Pooling-Tests zu machen, kritisch gegenüber.

Sybille CornellVon Sybille Cornell Veröffentlicht:
Abstrich eines SARS-CoV-2-Verdachtsfalles: Die Testkapazitäten in Laboren werden aktuell bei weitem nicht ausgeschöpft.

Abstrich eines SARS-CoV-2-Verdachtsfalles: Die Testkapazitäten in Laboren werden aktuell bei weitem nicht ausgeschöpft.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Berlin. Sind Pooling-Tests auf SARS-CoV-2 in Zeiten mit niedrigen Infektionszahlen ein Mittel, um die Kosten im Zaum zu halten? Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) sehen das kritisch. Beim sogenannten Proben-Pooling, bei dem Einzelproben mehrerer Menschen in einem Reaktionsgefäß vermischt als „Proben-Pool“ zur Analyse zusammengeführt werden, verringere sich die Konzentration, sagte Vorstandsmitglied Professor Jan Kramer bei der allwöchentlichen Online-Pressekonferenz des Verbands. Bei einer zu geringen Konzentration könnte es jedoch passieren, dass die Viruslast in einer positiven Probe nicht mehr nachgewiesen werden kann.

Kramer sprach sich aber dafür aus, das Pooling als Methode zu beobachten. Doch gab er zu bedenken, dass bei einem positiven Ergebnis konsequenterweise eine Gruppenisolation aller beteiligten Testpersonen ausgesprochen werden müsse. Ein solches Ergebnis müsse dann von Einzeltests ergänzt werden. Er sieht zudem ein „hohes Risiko, dass asymptomatische Patienten bei dem Pooling-Verfahren übersehen werden.“

Auch Vorstandsmitglied Evangelos Kotsopoulos gesteht ein, dass Pooling möglicherweise bei speziellen kleinen Gruppen Kostenvorteile bieten könne. Allerdings heiße dies nicht, dass Tests für die gesamte Bevölkerung darauf umgestellt werden könnten.

In diesem Falle seien „anders, als immer wieder angeführt, durch das Pooling keine Kostenvorteile zu erwarten. Denn die über den verminderten Reagenzverbrauch erwirtschaftbaren Kostenvorteile würden durch die mit dem Pooling verbundenen deutlich erhöhten Organisations- und Prozesskosten mehr als verbraucht.“

ALM lehnt Schülertestung ab

Der Verband ging zudem auf einen Bericht der „Plusminus“-Redaktion und den Vorschlag ein, reihenweise Schüler an Schulen zu testen. Der Vorsitzende des Berufsverbandes, Dr. Michael Müller betonte, dass die diagnostische Labortestung zu den ärztlichen Leistungen gehört, zu denen auch die Beratung und das Vertrauen auf Professionalität gehöre.

Die Vorstellung, dass Schüler an einer Schule „eine Markierung über einen erfolgreichen negativen Antikörpertest erhalten, ist sehr bedenklich“, so Müller. Dies basiere auf einer naiven Vorstellung, dass es allein auf eine technische Testung ankomme und nicht auf die Beratung und Betreuung eines möglicherweise von dem Infekt betroffenen Menschen.

Rückläufige Testzahlen

Vermutlich bedingt durch den Feiertag und den anschließenden Brückentag sind die SARS-CoV-2-PCR-Tests in der vergangenen Woche (KW 21) leicht rückläufig gewesen. So wurden laut Angaben der Akkreditierten Labore in der Medizin in der KW 21 noch 296 .269 SARS-CoV-2-PCR-Tests angefordert. In der Vorwoche hatte die Zahl bei 364 .716 Tests gelegen und hatte damit ein Rekordniveau seit Beginn der Statistik erreicht.

Auch die Zahl der Antikörpertests lag mit 57 .841 niedriger als in der Vorwoche (KW 20: 74 .786). Die Testkapazitäten für die laufende Woche blieben mit rund 846 .000 SARS-CoV-2-PCR-Tests pro Woche annähernd gleich hoch.

„Wir haben die Kapazitäten sukzessive so aufgebaut, dass wir die geplante Ausweitung der PCR-Tests bei Risikogruppen, in Pflegeheimen, Krankenhäusern und bei Kontaktpersonen flächendeckend durchführen können“, bestätigte Vorstandsmitglied Evangelos Kotsopoulos.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistiksammlung

So erkennen Ärzte Verätzungen durch Essig bei Kindern

Lesetipps
Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Orales Präparat zur Darmspülung gelöst in einem Glas Wasser. Die Verpackung des Präparats und ein Löffel liegen neben dem Glas.

© Arnada / stock.adobe.com / generated AI

Lebensbedrohliche Situation

Koloskopie: Epileptischer Anfall nach Darmreinigung