OP-Assistenten

Ländervorschlag jetzt im Bundestag

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Forderung der Bundesländer nach einer eineitlichen Ausbildung von OP-Assistenten hat jetzt den Bundestag erreicht.

In ihrem Gesetzesvorschlag fordern die Länder eine neue Regelung, die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) einheitlich zu regeln und finanziell abzusichern.

Die Bundesregierung lehnt bislang jedoch eine isolierte Regelung für den OTA ab. Derzeit werde eine bundesrechtliche Ausbildungsregelung für den OTA sowie für die Anästhesietechnische Assistenz (ATA) vorbereitet.

Der Gesetzesentwurf solle dabei auch die "Entwicklung weiterer Zweige des Funktionsdienstes im Op-Bereich" berücksichtigen.

Im Gegensatz zum Bundesrat geht die Bundesregierung nicht davon aus, dass eine kostenneutrale Finanzierung der Ausbildung möglich ist. Kompensationseffekte könnten nur durch den Abbau von Ausbildungskapazitäten in der Krankenpflege entstehen, heißt es. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung