Mecklenburg-Vorpommern

Landarztquote auf Zielgeraden

Veröffentlicht:

Schwerin. Die SPD/CDU-Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auf die Einführung einer Landarztquote verständigt. Spätestens mit Beginn des Wintersemesters 2021 sollen laut Kabinettsbeschluss 32 Medizinstudienplätze an Bewerber vergeben werden, die sich verpflichten, nach Studienabschluss für zehn Jahre als Hausärzte in ländlichen Regionen des Bundeslandes zu arbeiten.

Insgesamt gibt es 400 Medizin-Studienplätze an den Universitäten Rostock und Greifswald. Der Gesetzentwurf zur „Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in Bereichen mit besonderem öffentlichen Bedarf des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ sieht eine Strafe von 250 000 Euro bei Nichteinhalten der Verpflichtung vor.

„Mit der Entscheidung im Kabinett wird ein weiterer Schritt in Richtung Landarztquote genommen. Jetzt ist der Landtag am Zug“, sagte Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU). „Wir wollen junge Menschen besonders fördern, die später als Hausarzt oder Hausärztin arbeiten wollen, denn sie leisten einen besonders wichtigen Beitrag zur medizinischen Versorgung in unserem Land“, so Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Im Auswahlverfahren sollen soziale Kompetenz und Empathie künftig eine Rolle spielen. „Wem nützt ein Einser-Abitur, wenn in Patientengesprächen am Ende nicht der richtige Ton getroffen wird“, sagte Glawe.

Laut der KV Mecklenburg-Vorpommern sind von den derzeit praktizierenden Hausärzten 35 Prozent zwischen 50 und 59 Jahre alt und setzen sich voraussichtlich in 6 bis 15 Jahren zur Ruhe. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung