Kommentar zur CME-Frist

Lehrbeispiel für Bürokratie

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es könnte ja sein, dass es ein paar schwarze Schafe gibt - diese Begründung wird häufig bemüht, wenn es darum geht, eine strengere Reglementierung oder schärfere Kontrollen durchzusetzen. Doch für die Mehrheit derer, die regelkonform arbeiten, bedeutet das meist vor allem mehr Bürokratie.

So ist es auch bei der Fortbildung. Jeder Arzt, der seinen Beruf ernst nimmt, macht regelmäßig Fortbildung, um in seiner Disziplin nicht den Anschluss zu verlieren - auf Kongressen, online oder über die Lektüre von Fachliteratur.

Die Mitte 2004 eingeführte gesetzliche Fortbildungspflicht fordert von den inzwischen mehr als 155.000 Vertragsärzten und -psychotherapeuten alle fünf Jahre Nachweise über 250 erworbene CME-Punkte. Ohne Nachweis geht Honorar verloren.

Wer nachrechnet, kommt auf die gewaltige Summe von fast 40 Millionen Punkten, die zu verwalten sind - viel Arbeit für Kammer und KV, auch wenn die elektronischen Nachweise die Verwaltung erleichtern. Viel Aufwand aber auch für Ärzte, die das Punktekonto gleichmäßig füllen müssen.

Die Stichtagsregelung führt derzeit für viele Ärzte, die die Pflicht bereits erfüllt haben, zu Fortbildungsferien, weil erst ab Juli wieder neu gezählt wird. Andere müssen nachsitzen. Und das alles für ein paar schwarze Schafe?

Lesen Sie dazu auch: Frist für CME-Punkte läuft ab: Viele Ärzte noch im Lernstress

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Dr. Friedrich H. Methfessel 24.06.201423:03 Uhr

Bürokratischer Schwachsinn


Danke für den Kommentar. Dem kann ich nur komplett zustimmen!

Fortbildungspflicht durch Punktesammeln hat eine reine Alibi-Funktion für die Kammern und KV.
Kompletter bürokratischer Schwachsinn!

Die Ausbildung zum ärztlichen Beruf ist von der Schulzeit an ausgezeichnet durch ein dauerndes Bemühen, Wissen zu aquirieren und aktualisieren. Kein Arzt/Ärztin kann es sich leisten, im Beruf nicht stets die medizinischen Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu haben. "Evidenced based" Zahlen, die das Gegenteil beweisen, gibt es bestimmt nicht!


Die Punkte können auch zusammenbekommen werden durch den Besuch von qualitativ komplett nichtssagenden Veranstaltungen - und für den reinen Punktesammler und -jäger gibt es davon genug.
Der Versuch durch Punktesammeln die sicherlich im Promille Bereich liegenden Schwarzen Schafe zu motivieren ist eine inakzeptable Bevormundung der Mehrheit der Ärzteschaft. Und dann mit dem Knüppel der Wirtschaftssanktionen!
Psychologisch einwandfreies Motivationsbestreben!
Dieses Vorgehen macht den Arztberuf so einmalig! Völlig unbekannt bei Anwälten, Steuerberater, Architekten und anderen Berufen.

Bei der "Number needed to treat" würde das Konzept sofort als unwirtschaftlich und unzweckmässig verworfen werden.
Aber da messen die Ärztefunktionäre mit zweierlei Maß!

Da war doch einmal eine Idee mit der "Entbürokratisierung" des Arztberufes?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung