Finanzgericht Münster

Kosten für Leihmutterschaft nicht von der Steuer absetzbar

Zwei verheiratete Männer wollten die Kosten für eine Eispende aus den USA beim Fiskus geltend machen. Das Finanzgericht Münster wies die Klage ab: In Deutschland sei eine solche Leihmutterschaft verboten.

Veröffentlicht:
Eine Frau aus den USA hatte für ein schwules Paar ein Kind ausgetragen. Die kosten von 13.000 Euro wollten sie als besondere Belastung geltend machen – ohne Erfolg.

Eine Frau aus den USA hatte für ein schwules Paar ein Kind ausgetragen. Die kosten von 13.000 Euro wollten sie als besondere Belastung geltend machen – ohne Erfolg.

© Dimid / stock.adobe.com

Münster. Kosten für eine Leihmutter und eine Eispenderin in den USA sind nicht von der Steuer absetzbar. Das hat das Finanzgericht Münster laut einer Mitteilung von Montag bereits am 7. Oktober 2021 entschieden. Die Entscheidung des beklagten Finanzamtes sei rechtens, weil eine Leihmutterschaft in der gewählten Art nach dem Embryonenschutzgesetz (ESchG) in Deutschland verboten sei. Am Bundesfinanzhof in München ist eine Revision der Entscheidung aus Münster anhängig (Az.: 10 K 3172/19 E).

Geklagt hatten zwei verheiratete Männer. Sie hatten eine Leihmutter in Kalifornien mit dem Austragen des Kindes beauftragt. Dabei wurde eine von einer weiteren Frau gespendeten Eizelle mit dem Samen einer der beiden Kläger künstlich befruchtet und dann eingesetzt. Das Kind lebt seit der Geburt bei dem Ehepaar in Deutschland. Es macht rund 13.000 Euro als außergewöhnliche Belastung gelten und will die Steuerlast entsprechend mindern. In der Summe sind Reise-, Beratungs- und Untersuchungskosten enthalten, außerdem Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung der Fruchtbarkeit.

Kläger beriefen sich auf ungewollte Kinderlosigkeit

Die Kläger hatten sich auf die ungewollte Kinderlosigkeit berufen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Krankheit anerkannt sei. Die Regelungen im US-Bundesstaat Kalifornien folgen nach ihrer Auffassung höchsten ethischen Ansprüchen. Das Kindeswohl sei nicht gefährdet und die Leihmutter würde nicht ausgebeutet. Das Embryonenschutzgesetz in Deutschland sei nicht verfassungsgemäß.

Dieser Sicht schlossen sich die Richter in Münster nicht an. Eine künstliche Befruchtung könne im Krankheitsfall als außergewöhnliche Belastung anerkannt werden. Aber nur, wenn deutsches Recht und die Richtlinien der Berufsordnung für Ärzte beachtet werden, argumentierte das Finanzgericht. „Nach dem Embryonenschutzgesetz seien eine künstliche Befruchtung mit der Eizelle einer anderen Frau und ein Leihmutterschaftsverhältnis nicht erlaubt“, heißt es in der Mitteilung des Gerichts, das in Nordrhein-Westfalen für den westfälischen Landesteil zuständig ist. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung