Krankenhausfinanzierung

Leitende Klinikärzte zeichnen ein düsteres Bild

Ohne eine kräftige Finanzspritze aus Berlin steuerten viele Bettenhäuser geradewegs in die Insolvenz, so der Verband leitender Klinikärzte VLK. Der Arztstellenanbau sei bereits in vollem Gange.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Anlässlich des morgigen bundesweiten „Protesttages“ der Krankenhäuser hat der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte (VLK) am Dienstag eine Mitgliederumfrage zum Stand der Dinge veröffentlicht. Und zeichnet danach ein bedrohliches Bild. Angeschrieben wurden rund 2000 Chef- und Oberärzte, 540 antworteten online. Wie es heißt, äußerten 84 Prozent der Teilnehmer die Befürchtung, ohne eine Kompensation akut steigender Betriebskosten – Inflation, Tariflohnerhöhung – sei die reguläre Patientenversorgung gefährdet. Den „fehlenden Finanzausgleich“ lastet der Berufsverband dem Bundesgesundheitsminister an.

Über die Hälfte der Befragten, heißt es weiter, gaben an, dass das Haus, in dem sie arbeiten, bereits „mit starken Defiziten bis hin zur Insolvenz zu kämpfen hat“. Gleichfalls rund die Hälfte berichtet den Angaben zufolge, dass Arzt-Stellen in ihrem Haus bereits gestrichen wurden oder dass ein Stellenabbau geplant sei. Infolgedessen seien 57 Prozent der Ansicht, „dass die momentane ärztliche Personalsituation in ihrer Abteilung für eine gute Patientenversorgung nicht ausreicht“.

Der Regierung wirft VLK-Präsident Dr. Michael Weber vor, eine „kalte Strukturbereinigung der Kliniklandschaft“ zu provozieren. „Statt wie ständig vorzugeben, die Versorgung und die Qualität in den Krankenhäusern verbessern zu wollen, gefährdet Minister Lauterbach eben diese, indem er seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt.“ Schon jetzt, versichert Weber, seien „zahlreiche Betten“ in den bestehenden Kliniken wegen Personalmangels gesperrt. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Andreas Rahn 19.09.202317:42 Uhr

Die Krankenhäuser werden "DUAL" finanziert: die Investitionskosten durch die Bundesländer, die laufenden Kosten durch die Krankenkassen (letztlich durch den Bund verantwortet).
Beide Arme sind chronisch unterfinanziert.
Bund und Länder schieben sich den "schwarzen Peter" hin und her: faktisch wird es auf dem Rücken der im Gesundheitswesen Arbeitenden ausgetragen.
Keiner hat ein Gesamtkonzept, jeder Akteur kämpft für seine Interessen, also läuft es wie es läuft und wohin es geht ist erkennbar: je mehr Einrichtungen schließen, umso mehr Kostenstellen fallen weg.
Schon vor Jahren wurde verkündet: ganz Dänemark hat ja auch weniger Krankenhausbetten als Niedersachsen...

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung