Gender-Pay-Gap

Sinkende Lohnungleichheit in der Pharmabranche

In der Pharmabranche ist die Ungleichheit bei den Gehältern zwischen den Geschlechtern in den vergangenen 15 Jahren deutlich zurückgegangen. Laut Pharmaverband vfa zahlt die Branche die höchsten Löhne.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Gehälter von Frauen und Männern in der Pharmabranche scheinen sich anzugleichen: Der Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) weist in einer aktuellen Mitteilung darauf hin, dass die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern in den vergangenen 15 Jahren von 22 auf 12 Prozent zurückgegangen ist.

Zum Vergleich: In der Gesamtwirtschaft verringerte sie sich von gut 20 auf 14,5 Prozent. Einer der Gründe für den deutlicheren Rückgang sei, dass Frauen in der Pharmabranche zunehmend hoch qualifizierte und gut bezahlte Tätigkeiten ausübten, so der vfa.

Branche mit den höchsten Löhnen

„Unter dem Strich zählt die Pharmaindustrie zu den Branchen mit den höchsten und am wenigsten diskriminierenden Löhnen“, sagt Dr. Claus Michelsen, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik im vfa.

Auch wenn es in der pharmazeutischen Industrie ein Gender-Pay-Gap gibt, seien die Löhne im Branchenvergleich in den meisten Fällen um einen zweistelligen Prozentwert höher und selbst bei den genannten Ausnahmen seien sie nur in einigen Leistungsgruppen (u.a. leitende Angestellte, Fachkräfte, ungelernte Kräfte) niedriger. Weibliche Führungskräfte erhielten nur in zwei Branchen im Durchschnitt höhere Löhne.

Trotz der vergleichweise positiven Ergebnisse bestehe der Gender-Pay-Gap in der Pharma-Industrie genauso wie in der Gesamtwirtschaft fort und sollte dringend ausgeglichen werden, fordert der Verband. „Die Lohnungleichheit können wir uns nicht mehr lange leisten. Angesichts sinkender Ressourcen bei den Erwerbstätigen sollten wir die bestehenden Potenziale besser mobilisieren. Dazu zählen insbesondere Frauen", erklärt Michelsen.

„Da die Höhe der Entlohnung ein wichtiger Anreiz für die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit ist, sollten wir gleiche Löhne für gleiche Arbeit als sebstverständliches Prinzip weiter etablieren und leben." (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?