Angebot für Erstsemester

MB-Onlineseminare zum Semesterstart

An vier Tagen im April gibt es halbstündige digitale Live-Vorträge, in denen Experten ihr Wissen weitergeben und Fragen beantworten.

Veröffentlicht:

Berlin. Vom 19. bis zum 22. April initiiert der Bundesverband des Marburger Bundes zum zweiten Mal den digitalen Semesterstart zum Sommersemester für Medizinstudierende. Unter www.mb-semesterstart.de bieten die Initiatoren 24 Live-Onlineseminare.

Das Themenspektrum reicht von „Stressbewältigung im Studium“ über „Mein erster Arbeitsvertrag“ bis hin zu „Studieren mit Kind“. Viele weitere Online-Seminare zu einzelnen Fachgebieten, Nebenjobs, Famulatur und PJ, aber auch zu grundsätzlichen Fragen des Arztbildes, ergänzen das Programm. Die Themen wurden von den MB-Landesverbänden und den Mitgliedern des Sprecherrates der Medizinstudierenden im MB konzipiert, sagt Philipp Schiller, Vorsitzender des Sprecherrates.

An allen vier Tagen gibt es jeden Nachmittag jeweils von 15 bis 20 Uhr halbstündige digitale Live-Vorträge, in denen Expertinnen und Experten ihr Wissen weitergeben und Fragen der Teilnehmer beantworten. „Das Besondere ist für mich die bunte Mischung an Themen und Vortragenden, die dafür brennen, anderen ihre Herzensthemen zu vermitteln“, sagt Schiller. Das Angebot komme gut an, hieß es. Nach Angaben des MB hätten bei der ersten Veranstaltungsreihe zum Start des Wintersemesters 2020/21 mehr Studierende teilgenommen als erwartet.

Persönlicher Austausch liegt brach

Das Projekt soll auch den persönlichen Austausch untereinander und mit älteren Kommilitonen fördern, der wegen der Corona-Pandemie vielerorts zum Erliegen gekommen sei, sagt Schiller der „Ärzte Zeitung“. Das Sommersemester 2021 wird voraussichtlich oft wieder online von zu Hause starten und nicht an der Uni.

Schiller fordert deshalb von den Fakultäten, dass sie „im kommenden Semester wieder mehr Kurse in Präsenz durchführen. Denn demnächst wäre es das dritte Semester, in dem vor allem digital studiert wird.“ Damit entstehe eine ganze Generation von Studentinnen und Studenten, die wichtige Kurse verpasst hätten und nicht mehr alle nachholen könnten, meint Schiller. „Es könnte dann passieren, dass Studierende ins Physikum kommen, die nie an einer Körperspende waren.“

Deshalb sollten die Dekanate bei der Organisation kreative Konzepte vorlegen, um den Präsenzunterricht zu stärken. Zwar gebe es Ansätze dazu, „aber oft sind die Kliniken ganz zufrieden, wenn sie ihre Lehrbeauftragten nicht in die Hörsäle zu schicken brauchen, sondern sie einfach vor den Computer setzen“, sagt Schiller. „Aber das ist nicht in unserem Sinne.“ (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?