Telematikinfrastruktur

MEDI lässt nicht locker – und fordert erneut Stopp des TI-Konnektor-Tauschs

Die Kritik am Austausch der Konnektoren für die Telematikinfrastruktur reißt nicht ab. MEDI fordert neuerlich den Stopp – und befürchtet gar „Veruntreuung“.

Veröffentlicht:
TI-Konnektor

Box des Anstoßes: TI-Konnektor.

© ger

Stuttgart. MEDI hat sich erneut gegen einen flächendeckenden Austausch der Konnektoren für die Telematikinfrastruktur (TI) gewehrt. „Hier braucht es dringend eine rasche Aufklärung“, fordert Dr. Karsten Braun, der für MEDI als Spitzenkandidat bei den KV-Wahlen in Baden-Württemberg antritt.

Hintergrund sind Berichte des Computermagazins c’t, wonach ein Tausch der Sicherheitszertifikate (gSCM-Karten) in bestehenden TI-Konnektoren möglich wäre. Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hatte wegen dieser Berichte zuletzt den Schiedsspruch zur Erstattung der Kosten für die neuen TI-Konnektoren abgelehnt und Aufklärung von der gematik gefordert. Die gematik vertritt bisher die Auffassung, dass der Tausch der Zertifikate aus sicherheitstechnischen Gründen nicht möglich sei.

Lieber in Entbudgetierung investieren

Durch einen bloßen Tausch der Sicherheitszertifikate „können dreistellige Millionenbeträge an Steuer- und Versichertengeldern eingespart werden“, argumentiert MEDI. Der „geschätzte Schaden“ belaufe sich auf mehr als 200 Millionen Euro.

Diese Gelder seien „sinnvoller für beispielsweise weitere Entbudgetierungen im niedergelassenen Bereich“ eingesetzt. „Sollte sich herausstellen, dass hier bewusst Versichertengelder veruntreut werden, muss dies klare Konsequenzen haben“, wird Braun in einer Mitteilung zitiert. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage der Stiftung Gesundheit

ePA-Anbindung im Jahr 2026 geht Therapeuten zu schnell

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen