Auszeichnung
MHH-Viszeralchirurg ist in Exzellenz-Akademie aufgenommen
Die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie ehrt Dr. Philipp Felgendreff, Facharzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover, als klinisch und wissenschaftlich herausragenden Mediziner.
Veröffentlicht:
Neues Mitglied der DGAV-Exzellenzakademie: Dr. Philipp Felgendreff.
© Kathrin Reinsch / MHH
Hannover. Dr. Philipp Felgendreff, Facharzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), ist in die Exzellenz-Akademie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) aufgenommen worden. „Ich freue mich mit ihm über diese Auszeichnung und bin überzeugt, dass Dr. Felgendreff die hohen Erwartungen erfüllen und die MHH in der Akademie und darüber hinaus gebührend repräsentieren wird“, erklärt Klinikdirektor Professor Dr. Moritz Schmelzle, der Dr. Felgendreff für die Aufnahme vorgeschlagen hatte.
Der 36-Jährige konnte im Juni das Gremium des diesjährigen Konvents der Lehrstuhlinhaber für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Köln von seiner Forschung zu den Themenbereichen „Organ Tissue Engineering“ und „Extracorporal Liver Assist Devices“ überzeugen. In die Akademie werden maximal 25 herausragende klinisch-wissenschaftlich tätige Chirurginnen und Chirurgen aufgenommen und für bis zu sechs Jahre gefördert, um sie so auf Führungspositionen vorzubereiten.
Der Viszeralchirurg ist seit August 2023 an der MHH beschäftigt. Nach seinem Medizinstudium in Leipzig arbeitete er zunächst an der Universitätsklinik Jena. Ein Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglichte ihm dann den Wechsel an die renommierte Mayo-Klinik in den USA, wo er sich mit innovativen Therapiekonzepten der Lebertransplantationschirurgie beschäftigt hat. Nach Hannover brachte der Viszeralchirurg ein weiteres DFG-Stipendium mit und konnte hier seine Arbeitsgruppe aufbauen.
Dr. Felgendreff möchte neue Quellen für Leberersatzverfahren erschließen, um so Menschen mit akutem Leberversagen zu helfen. Ein Baustein auf dem Weg dorthin ist das sogenannte Tissue Engineering, also die künstliche Herstellung biologischer Ersatzgewebe. Mit seiner Arbeitsgruppe untersucht der Chirurg die Möglichkeit, neue Organe für die Lebertransplantation zu schaffen. (eb)