Kooperation

Mammakarzinom: Roche und dht bereiten Patientendaten digital auf

Um den interdisziplinären und intersektoralen Austausch zu fördern, arbeiten das Kliniknetzwerk dht und Roche Deutschland an einer digitalen Infrastruktur. Behandlungsfälle werden dabei verknüpft.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie lassen sich digitale Daten ganzheitlich für die Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinom nutzen? Diese Frage rückt eine Kooperation des Kliniknetzwerks digital health transformation eG (dht) und Roche Deutschland in den Mittelpunkt.

Für die bestmögliche Therapie der Patientinnen müsse ein interdisziplinärer und intersektoraler Austausch zwischen den Ärzten sichergestellt werden, betonen die Partner in einer gemeinsamen Pressemitteilung von Montag. „Die Grundlage hierfür ist durch eine jahrzehntelange Dokumentation von Behandlungsfällen und die zunehmende Digitalisierung dieser Daten vorhanden. Allerdings fehlen eine intelligente Verknüpfung sowie die sinnvolle Nutzung der Daten, um diese optimal in den Therapieprozess zu integrieren“, heißt es. Nun wird eine Infrastruktur konzipiert, die es möglich macht, versorgungsrelevante Informationen ganzheitlich zu erheben und den beteiligten Medizinern zur Verfügung zu stellen.

Ziel der Zusammenarbeit ist, die medizinische Entscheidungsfindung gezielter auf die individuellen Patienten auszurichten. Gemeinsam wolle man den klinischen Wert der Daten analysieren und bestimmen, welche infrastrukturellen Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz geschaffen werden müssten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?