Klinikstrategie

Median Kliniken und VW kooperieren

Volkswagen wird 24 Häuser des privaten Rehaklinikenbetreibers Median Kliniken mit speziellen Therapieautos ausstatten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Median Kliniken und Volkswagen haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Volkswagen werde bis Jahresende 24 Median Kliniken mit Therapiefahrzeugen ausstatten.

Die Therapiefahrzeuge dienten Patienten - insbesondere orthopädischen neurologischen, aber auch kardiologischen - dazu, nach Operationen, Verletzungen oder Krankheiten, Abläufe des alltäglichen Lebens wieder zu erlernen und zu üben. Dazu gehören laut Median das Ein- und Aussteigen, das Be- und Entladen oder das Betanken eines Autos.

"Ein wichtiges Element für unsere Patienten ist die Wiederherstellung der Mobilität. Was für den Gesunden eine Selbstverständlichkeit ist, ist für einen Menschen mit einem Handicap eine gewaltige Herausforderung. Wir helfen ihnen dabei, sie zu bestehen", kommentiert Median-Geschäftsführer Hartmut Hain.

Wie Hain weiter ausführt, sehe er die Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller als einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Marktführerschaft des Unternehmens auch im qualitativen Bereich.

Die Median Kliniken seien mit 43 Häusern nicht nur größter privater Anbieter von Fachkliniken für Rehabilitation, sondern bauten auch ihre medizinisch-therapeutische Kompetenz ständig aus. Dazu zählten auch Kooperationen wie nun die mit Volkswagen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt der Nephrologie in Kassel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet