Hochschulzugang

Medizin studieren ohne Abi: Zulassung variiert oft

Der Weg an eine Hochschule muss nicht immer über das Abitur führen – auch im Medizinstudium. Wer sich mit Berufserfahrung für ein Studium bewerben möchte, sollte sich über Zugangsregeln genau informieren.

Veröffentlicht:

Gütersloh. Ein Studium ohne Abitur ist in Deutschland zwar grundsätzlich an jeder Hochschule möglich – jedoch nicht in jedem Fach. Darauf weist das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hin.

Derzeit studieren bundesweit rund 64.000 Menschen ohne Abitur. Auch etwa 1000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Etwa 8000 der insgesamt rund 20.000 Studiengänge stünden auch für Menschen ohne Abitur oder Fachabitur offen, so das CHE. Welche Studiengänge dies sind, hängt dabei immer von der eigenen beruflichen Qualifikation und den Regeln vor Ort ab.

Denn die Zulassungsbedingungen, die Zulassungsverfahren und die gesetzlichen Regelungen für beruflich Qualifizierte unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland und zum Teil auch unter den Hochschulen. Interessierte müssen sich deshalb immer individuell zu ihrem Wunschstudiengang informieren.

Hören Sie auch

Fachgebundener oder allgemeiner Zugang: Grundsätzlich sind laut CHE für eine sogenannte fachgebundene Hochschulzulassung eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung die Voraussetzungen. Fachgebunden heißt, dass Bewerberinnen und Bewerber für Studiengänge zugelassen werden können, die zu ihrem erlernten Beruf passen. Denkbar ist zum Beispiel, dass eine gelernte Kauffrau dann Wirtschaftswissenschaften studiert.

Doch auch fachfremde Studiengänge können Bewerberinnen und Bewerbern ohne Abitur offenstehen. Die Bundesländer regeln das unterschiedlich. Wer aber einen Meistertitel oder eine vergleichbare Qualifizierung wie einen Fachwirt hat, kann meist unter allen Studiengängen wählen, die generell für Bewerber ohne Abitur oder Fachabitur geöffnet sind.

Weitere Kriterien für Zulassung möglich: Selbst bei gleichen Voraussetzungen verlangen die Hochschulen aber zum Teil weitere Kriterien im Zulassungsverfahren. Interessierte müssen dann zum Beispiel ein Beratungsgespräch absolvieren, Zulassungsprüfungen bestehen oder ein Probestudium erbringen. (dpa)

Informationsangebote

Einen Überblick über alle länderspezifischen Regelungen sowie Informationsangebote der Hochschulen in Deutschland bietet das CHE online unter www.studieren-ohne-abitur.de. Zudem haben die Hochschulexperten die Länder-Voraussetzungen für einen fachgebundenen Hochschulzugang ohne Abitur jeweils in einem Überblick zusammengefasst.

Weitere Einzelheiten erfahren Interessierte meist direkt auf den Webseiten der Hochschulen oder bei den Studienberatungen vor Ort. Viele Fragen zum Thema „Studieren ohne Abitur“, zum Beispiel zur Finanzierung, hat das CHE außerdem in einem PDF zusammengestellt.

CHE-Informationen zum Studium von Medizin und Pharmazie ohne Abitur

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung