Neues Lehrkonzept

Medizinstudierende und Pflege-Azubis lernen Umgang mit Schwerstkranken

An der Uniklinik Aachen startet im Januar ein interprofessionelles Lehrangebot für Medizinstudierende und angehende Pflegekräfte zur Palliativversorgung. Das neue Konzept könnte als Blaupause auch für andere Bereiche dienen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Interprofessionell Lernen – neues Lehrangebot in Aachen. (Symbolbild)

Interprofessionell Lernen – neues Lehrangebot in Aachen.

© New Africa / stock.adobe.com

Aachen. Ab Januar können Medizinstudierende an der Universität Aachen bei Interesse gemeinsam mit Auszubildenden aus der Pflege den Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Patienten sowie ihren Angehörigen lernen. Basis ist ein Modellprojekt zu einem interprofessionellen Lehrangebot zu palliativmedizinischen Themen.

Bei OpTEAMal (Optimales Teamwork in der medizinischen Lehre des Universitätsklinikums Aachen) haben sich seit Oktober 2019 die Studierenden und die Auszubildenden aus Medizin und Pflege über zwei Semester in sechs Modulen gemeinsam mit folgenden Bereichen auseinandergesetzt: Haltung, Krankheitsbearbeitung, Kommunikation, Trauer und Abschied, Resilienz und kultursensibler Umgang.

Corona-bedingt fand ein großer Teil der Lehrveranstaltungen online statt. Das Projekt ist von der Robert Bosch Stiftung mit 50.000 Euro gefördert worden.

Henke: Palliativversorgung gelingt nur im Team

Die gemeinsame Ausbildung soll die Basis für die spätere gute Zusammenarbeit der Gesundheitsfachberufe legen. Die Palliativversorgung könne nicht durch Einzelkämpfer erfolgen, sondern gelinge nur im Team, betonte der Präsident der Ärztekammer Nordrhein, Rudolf Henke.

„Sowohl der interprofessionelle Ansatz des Projekts als auch die intensive und frühzeitige Beschäftigung mit dem herausfordernden Thema der Kommunikation und des Umgangs mit Schwerstkranken und Sterbenden sowie deren Angehörigen ist innovativund zukunftsorientiert“, lobte Henke anlässlich des Abschlusssymposiums zu OpTEAMal.

Das Feedback der Teilnehmer zeige, dass die Schulung als Bereicherung empfunden und nicht als „irgend so eine Lehrveranstaltung“ gesehen wurde. Henke hofft, dass sich das Konzept nicht nur an der RWTH Aachen, sondern auch an anderen Standorten etabliert und in die Lehre der Universitätskliniken und Krankenpflegeschulen übernommen wird.

„Projekt wegweisend“

Interprofessionalität sei ein wichtiges Thema für die Zukunft, betonte Professor Stefan Uhlig, Dekan der Medizinischen Fakultät der Aachener Uni. „Das Projekt ist wegweisend für uns.“

Uhlig hofft, dass die Fakultät dafür eine Modellklausel aus der neuen Approbationsordnung nutzen kann, und diese nicht dazu führt, dass die geplanten gemeinsamen Veranstaltungen von Medizinstudierenden und Pflege-Azubis neu gestaltet werden müssen. „Die Approbationsordnung macht es nicht immer einfach, neue Dinge zu etablieren“, sagte er.

„Wir hoffen, dass wir jetzt eine Blaupause haben“

Professor Roman Rolke, Direktor der Klinik für Palliativmedizin an der Uniklinik RWTH Aachen, rechnet mit 15 bis 20 Teilnehmern bei den Medizinstudierenden, die sich für das neue Qualifikationsprofil entscheiden, und ebenso viele bei den angehenden Pflegekräften.

„Wir hoffen, dass wir jetzt eine Blaupause haben, die auf andere Berufsgruppen skaliert werden kann“, sagte er. Vorstellbar sei beispielsweise die Ausweitung auf Hebammen und Physiotherapeuten. „Es geht um die Zusammenarbeit im Alltag.“

Das gemeinsame Lernen kann nach Einschätzung Rolkes dazu beitragen, eine neue Art von Offenheit zu entwickeln und die anderen Berufe wertzuschätzen. „Jeder weiß, er kann sich ein stückweit auf den anderen verlassen“, skizzierte er den Ansatz.

Konzept lässt sich übertragen

Auch Kathrin Zednik, die Pflegedirektorin der Uniklinik, geht davon aus, dass sich das Konzept von OpTEAMal auf andere Bereiche übertragen lässt. „Es ist ein großartiges Projekt, in dem wir über interprofessionelles Lernen ins gemeinsame Tun und Handeln kommen.“

Mehr Projekte dieser Art sind notwendig, findet Zednik. „Wir brauchen das Miteinanderarbeiten, wir brauchen Verständnis und den Willen, gemeinsam für Patienten da zu sein, unabhängig von der Profession“, so die Pflegedirektorin.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung