Sachsen und Brandenburg

Medizinstudium: Grünes Licht für schriftliches Staatsexamen

Klarheit für Medizinstudenten: Sowohl in Sachsen als auch in Brandenburg findet die M2-Prüfung planmäßig statt.

Veröffentlicht:

Dresden/Potsdam. Prüfung direkt nach Ostern: In Sachsen und in Brandenburg werden an den Universitäten die Prüfungen zum zweiten Staatsexamen für Medizinstudenten (M2) vom 15. bis zum 17. April durchgeführt.

In Brandenburg gab Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Sonntag bekannt, Voraussetzung sei, dass eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen unter Einhaltung der aktuellen Sicherheits- und Hygiene-Maßnahmen des Infektionsschutzes gewährleistet sei. Das Bundesgesundheitsministerium hatte es angesichts der Corona-Pandemie Ende März den Ländern überlassen, ob sie das Zweite Staatsexamen um ein Jahr auf April 2021 verschieben und damit ein „Hammerexamen“ (M2 und M3 gemeinsam) durchführen oder es regulär im April 2020 stattfinden lassen.

„Verschiebung würde enorme Zusatzbelastung darstellen“

„Die Medizinstudentinnen und -studenten haben sich monatelang auf diese schriftliche M2-Prüfung vorbereitet, und sollen sie jetzt in Brandenburg ohne Verzögerung absolvieren können“, sagte Nonnemacher. „Dafür haben sich die Medizinische Hochschule Brandenburg und ihre Studierenden gegenüber dem Land mit Nachdruck eingesetzt, da eine Verschiebung eine enorme Zusatzbelastung darstellen würde.“ In dieser Krise brauche man im Gesundheitswesen alle verfügbaren Kräfte.

Auch der sächsische Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow (CDU) teilte mit, dass der Freistaat die Prüfungen nicht in das kommende Jahr verschieben werde. Denn trotz einer Wahlmöglichkeit hätten sich in Sachsen mehr als 80 Prozent der Prüfungskandidaten dafür entschieden, die Prüfungen jetzt nach Ostern absolvieren zu wollen. Die Studenten könnten einen Monat nach den Prüfungen, am 20. Mai, ihr praktisches Jahr beginnen. Er rechne aber damit, dass sich die Studenten nach den Prüfungen „unverzüglich als freiwillige Helfer in den Kliniken und Einrichtungen melden werden“. (lass/sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung