Anlage-Kolumne

Mega-Markt digitale Sicherheit

Immer mehr Unternehmen und staatliche Institution wappnen sich gegen Cyberkriminalität - zur Freude von IT-Sicherheitskonzernen.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

TA505 ist der Name eines internationalen Verbrechersyndikats, das sich auf Lösegelderpressung spezialisiert hat. Allerdings entführen diese Kriminellen keine Menschen. Sie greifen über das Internet an und legen die IT- Infrastruktur von Unternehmen und Institutionen lahm. Nur gegen hohe Beträge werden die blockierten Daten wieder freigegeben. Selbst die Universität von Maastricht wurde bereits Ziel des Syndikats.

Ebay, die US-Pizzakette Cicis, der Burgerbrater Wendy’s, Finanzinstitute wie J.P. Morgan Chase und Heartland Payment Systems, das Sony Playstation Netzwerk, die Softwareschmiede Adobe, der US-Einzelhandelsgigant Target, die Baumarktkette Home Depot – die Liste prominenter Konzerne ist lang, die in der Vergangenheit Opfer von Cyber-Kriminellen wurden.

Auf 223,5 Milliarden Euro beziffern das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Digitalverband Bitkom, den von IT-Verbrechern verursachten Schaden in den zwölf Monaten von Juli 2020 bis Juni 2021 allein in Deutschland.

Die Rallye dürfte weitergehen

Immer öfter versuchten auch staatliche Akteure, in IT-Infrastrukturen einzudringen und die Kontrolle über die Netzwerke von Energieversorgern, Krankenhäusern und Behörden zu gewinnen, sagt Verfassungsschutz-Vizepräsident Sinan Selen. Unternehmen, Ministerien und Institutionen müssten sich besser gegen Cyberangriffe rüsten. „Das kostet zwar, ist aber gut investiertes Geld“, so Selen.

Das in den Schutz der Netzwerke und Daten investierte Kapital beschert börsennotierten IT-Sicherheitskonzernen seit Jahren steigende Umsätze und Gewinne und treibt ihre Aktienkurse in die Höhe. Der ETFMG Prime Cyber Security Index, der die Börsenperformance der Branchenunternehmen widerspiegelt, hat in den fünf Jahren bis Ende April 198,5 Prozent gewonnen.

Die Rallye dürfte weitergehen: 41 Milliarden Dollar wurden 2020 weltweit für IT-Sicherheit ausgegeben, bis 2026 sollen die Jahresausgaben auf über 61 Milliarden Dollar zulegen. Die Bandbreite der börsennotierten Sicherheitsunternehmen reicht von Antivirenprogramm-Anbietern wie dem finnischen F-Secure über Spezialisten wie die auf Identitätskontrollen fokussierte israelische CyberArk bis hin zum US-Netzwerkssicherheitsspezialisten Fortinet.

Um Chancen zu erhöhen und Risiken zu mindern, können Anleger über börsennotierte Indexfonds wie den iShares Digital Security ETF, den L&G Cyber Security ETF oder den Rize Cybersecurity & Data Privacy ETF breit in Aktien zahlreicher Branchenunternehmen investieren.

Richard Haimann ist freier Wirtschaftsjournalist in Hamburg. Er schreibt über Finanzthemen für in- und ausländische Publikationen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung