Finanzdefizite durch Krankenversorgung

Mehr Landesgeld für Forschung und Lehre an Unimedizin Mainz

Das größte Krankenhaus von Rheinland-Pfalz steckt in roten Zahlen, die Krankenversorgung rechnet sich nicht. Das Land haftet für Kredite und gibt Geld für Forschung und Lehre – zuletzt immer mehr.

Veröffentlicht:
Die Universitätsmedizin Mainz kostet das Land Rheinland-Pfalz immer mehr Geld. Der Landeszuführungsbetrag wuchs von 2020 bis 2024 um etwa ein Viertel von 95,04 Millionen Euro auf 119,19 Millionen.

Die Universitätsmedizin Mainz kostet das Land Rheinland-Pfalz immer mehr Geld. Der Landeszuführungsbetrag wuchs von 2020 bis 2024 um etwa ein Viertel von 95,04 Millionen Euro auf 119,19 Millionen.

© Claudia Nass / CHROMORANGE / picture alliance

Mainz. Das Land Rheinland-Pfalz hat seine finanzielle Unterstützung für Forschung und Lehre an der insgesamt defizitären Mainzer Universitätsmedizin in den vergangenen Jahren deutlich nach oben geschraubt. Der Landeszuführungsbetrag wuchs von 2020 bis 2024 um etwa ein Viertel von 95,04 Millionen Euro auf 119,19 Millionen, wie aus einer Antwort des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit in Mainz auf eine Anfrage aus der CDU-Landtagsfraktion hervorgeht.

Über eine angemessene finanzielle Ausstattung der Unimedizin im Bereich Forschung und Lehre und deren Auswirkung auf die Wirtschaftlichkeit des in Konkurrenz zu anderen Unikliniken stehenden Hauses insgesamt wird schon seit längerem diskutiert. Die satten Defizite entstehen allerdings in der Krankenversorgung. Behandlungen würden wie in anderen Krankenhäusern auf Basis von Fallpauschalen durch Kostenträger wie Krankenkassen finanziert, erklärte das Ministerium auf Anfrage. In den vergangenen Jahren hätten diese Pauschalen jedoch die Kosten nicht gedeckt. Allein 2023 summierte sich der Verlust der Unimedizin am Ende unter dem Strich auf rund 113,6 Millionen Euro.

Mehr als eine halbe Milliarde Euro an Betriebsmittelkrediten aufgenommen

Weil sich die Krankenversorgung nicht rechnet, nimmt die Unimedizin nach Angaben des Ministeriums Betriebsmittelkredite auf. Die hätten sich mittlerweile auf mehr als eine halbe Milliarde Euro angehäuft. Sie könnten so lange nicht reduziert werden, wie das Haus ein Minus mache. Für die Kredite übernimmt das Land die Gewährträgerhaftung, haftet also für den Fall, dass die Universitätsmedizin sie irgendwann nicht mehr begleichen kann – es ist folglich eine mittelbare Belastung für den Landeshaushalt. Deshalb könne die Unimedizin Kredite auch nur im Rahmen einer vom Landtag beschlossenen Kreditermächtigung aufnehmen, erklärte das Ministerium. Die liege derzeit bei 750 Millionen Euro.

Defizit soll binnen fünf Jahren auf null gesenkt werden

Mit dem Defizit soll es an der Unimedizin aber nicht endlos weitergehen. Der Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Gesundheits- und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (SPD) hat den Vorstand aufgefordert, bis zum Jahresende ein Konzept zu erarbeiten, mit dem die Verluste in fünf Jahren auf null gesenkt werden können.

2019 hatte die Unimedizin bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ein Gutachten zur Finanzausstattung auch im Vergleich zu anderen Unikliniken in Auftrag gegeben, wie aus der Antwort des Ministeriums auf die Anfrage der CDU-Fraktion hervorgeht. Allerdings seien die Ergebnisse dieser Analyse nur begrenzt aussagekräftig, weil es ganz unterschiedliche Systeme der Finanzierung von Universitätskliniken gebe.

„Die Haushaltsaufstellung des Landes kann nicht auf Vergleichen basieren, wie sie diese Untersuchung vornahm“, schreibt das Ministerium. Vielmehr werde die Unimedizin gebeten, die Bedarfe darzulegen, die dann diskutiert würden. Nichtsdestotrotz hätten auch wegen des Gutachtens geführte Gespräche zwischen der Unimedizin und dem Ministerium zu einer gewissen Versachlichung des Themas beigetragen. (dpa/lrs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!