Kommentar zum Medikationsplan

Mehr als lästige Formalie

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Mit dem verpflichtenden Medikationsplan will die Politik künftig die Arzneimittelversorgung verbessern. Die Hoffnung: Wenn alle verordneten und möglichst auch die frei verkäuflichen Medikamente strukturiert erfasst werden und die an der Versorgung Beteiligten Zugang zu den Informationen haben, erhöht das die Arzneimitteltherapiesicherheit.

Unverträglichkeiten und unerwünschte Interaktionen mit ihren zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen lassen sich so vermeiden.

Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn Ärzte und Apotheker mit ihrem jeweils unterschiedlichen Zugang zum Patienten dabei Hand in Hand arbeiten. Das hat eine Studie der Universität Münster jetzt nachdrücklich untermauert.

Bei den dort einbezogenen Patienten stimmten nur bei jedem 16. der Medikationsplan und die tatsächlich eingenommenen Mittel überein. Zu den Gründen gehören der Austausch in der Apotheke, das eigenmächtige Absetzen von Medikamenten oder Veränderungen bei der Dosierung.

Um hier gegenzusteuern, brauchen Ärzte und Apotheker gegenseitig die relevanten Infos. Dazu kann der Medikationsplan ein geeignetes Mittel sein. Wenn er aber lediglich als lästige Formalie oder Instrument berufspolitischer Machtspiele betrachtet wird, wird das Ziel verfehlt.

Lesen Sie dazu auch: Medikationsplan: Studie deckt Schwachstellen auf

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich