Psychotherapie

Mehrfachabrechnung verbaler Intervention nur bei mehrfachem Kontakt

Wird eine Mindestzeitvorgabe des EBM – wie „mindestens 15 Minuten“ zur GOP 35110 – am Stück um ein Mehrfaches überschritten, darf die Leistung trotzdem nur einmal abgerechnet werden.

Veröffentlicht:

Marburg. Ärztliche Psychotherapeuten sollten mehrere Sitzungen an einem Behandlungstag mit ein und demselben Patienten genau dokumentieren. Denn nur so können sie die nach EBM-Ziffer 35110 vorgesehene „verbale Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen“ bis zu dreimal täglich abrechnen, entschied das Sozialgericht Marburg in einem kürzlich veröffentlichten Urteil. Dauere ein einzelnes Therapiegespräch 45 Minuten am Stück und damit dreimal so lang wie die im EBM vorgeschriebene Mindestdauer von 15 Minuten, sei eine dreifache Abrechnung dennoch nicht zulässig.

Im Streitfall hatte die KV Hessen einem psychotherapeutisch tätigen Vertragsarzt vorgeworfen, im Quartal III/2015 zu viel abgerechnet zu haben. In 15 Behandlungsfällen habe er insgesamt 52 Absetzungen wegen einer „verbalen Intervention bei psychosomatischen Krankheitszuständen“ vorgenommen.

Nach der GOP 35110 müsse jede Sitzung mindestens 15 Minuten aufweisen, so die KV. Täglich könnten bis zu drei Sitzungen pro Patient abgerechnet werden. Hier habe der Arzt aber gar nicht belegt, dass er tatsächlich mehrere Sitzungen täglich bei ein und demselben Patienten durchgeführt habe. Sei nur eine einzelne, aber länger dauernde „verbale Intervention“ vorgenommen worden, könne diese nur einmal abgerechnet werden. Eine „Sitzung“ umfasse dabei den gesamten Zeitraum, in dem sich der Patient in der Praxis eines Arztes zur Untersuchung und/oder Behandlung und Beratung befinde.

Dem folgte auch das Sozialgericht. Um die GOP 35110 bei ein und demselben Patienten am selben Tag mehrfach abzurechnen, müssten die Gespräche in zeitlich voneinander getrennten Sitzungen über mindestens 15 Minuten durchgeführt werden. Eine 45 Minuten dauernde Sitzung sei aber auch nur ein einzelner Kontakt, der nur eine einmalige Abrechnung begründe. Hier habe der Kläger die längere Behandlungsdauer einer Sitzung unzulässig mehrfach abgerechnet. (fl)

Sozialgericht Marburg, Az.: S 11 KA 591/16

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken