Pharmaunternehmen

Merck wächst mit Pembrolizumab

Der US-Konzern Merck will bis 2021 einen Teil seines Portfolios ausgliedern: Women’s Health, Altoriginale und Biosimilars zählen demnach nicht mehr zum Kerngeschäft.

Veröffentlicht:

Kenilworth. Zieht Merck & Co. (außerhalb der USA und Kanadas: MSD) mit seinem Anti-PD-1-Antikörper Pembrolizumab (Keytruda®) der Konkurrenz davon? Der vor drei Jahren als weltweit erstes Krebsmittel auch lokalisationsunabhängig zugelassene Wirkstoff hat vergangenes Jahr einen Umsatzsprung von 55 Prozent (auf 11,1 Milliarden Dollar) hingelegt und war damit fast im Alleingang für das elfprozentige Konzernwachstum (auf 46,8 Milliarden Dollar) verantwortlich.

Ohne negative Wechselkurseffekte wäre der Zuwachs noch zwei bis drei Prozentpunkte höher ausgefallen, wie Merck am Mittwoch mitteilte. Vor Steuern nahm der Konzerngewinn um 32 Prozent auf 11,5 Milliarden Dollar zu, nach Steuern um 58 Prozent auf 9,8 Milliarden.

Weitere Expansion geplant

Im laufenden Geschäftsjahr soll sich die expansive Entwicklung fortsetzen: Die Verkäufe würden voraussichtlich moderat auf 48,8 bis 50,3 Milliarden Dollar zulegen, der Gewinn je Aktie prozentual zweistellig auf 4,57 bis 4,72 Dollar (2019: 3,81 Dollar).

Zugleich kündigte Merck an, Teile seines Geschäfts in eine eigenständige, börsennotierte Gesellschaft ausgliedern zu wollen. Das Vorhaben betrifft den Angaben zufolge Produkte, die unter der Spartenbezeichnung „Women’s Health“ rangieren (u.a. Verhütungsmittel und Fruchtbarkeitshormone), Altoriginale sowie Biosimilars, die in Kooperation mit dem koreanisch-amerikanischen Joint Venture Samsung Bioepis vermarktet werden.

Merck & Co. 2019 in Zahlen

  • Umsatz: 46,8 Milliarden Dollar (+11,0 %),
  • Gewinn vor Steuern: 11,5 Milliarden Dollar (+32 %)
  • Überschuss (nach Steuern): 9,8 Milliarden Dollar (+58 %)
  • Top 3 Produkte: Keytruda® (Pembrolizumab, Krebs) 11,1 Mrd. Dollar (+55 %) Januvia®/Janumet® (Sitagliptin, Diabetes) 5,5 Mrd. Dollar (-7,0 %) Gardasil® (HPV-Impfstoff) 3,7 Mrd. Dollar (+19 %)
Von der Ausgliederung erhofft sich Merck operative Effizienzgewinn bis 2024 über 1,5 Milliarden Dollar sowie eine Verbesserung der operativen Gewinnmarge auf über 40 Prozent. Darüber hinaus will Merck aus der neuen Firma eine steuerfreie Dividende zwischen acht und neun Milliarden Dollar realisieren.

Spin-off mit mehr als 10.000 Mitarbeitern

Dieses Geld wolle man auf Aktienrückkäufe verwenden oder in die Geschäftsentwicklung investieren. Genaueres dazu werde man zu einem späteren Zeitpunkt mitteilen. Das neue Unternehmen, über dessen Namensgebung noch nicht entschieden ist, soll seinen Sitz in New Jersey haben und werde mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigen, heißt es.

Im ersten Geschäftsjahr 2021 werde das Spin-off zwischen sechs und 6,5 Milliarden Dollar umsetzen, in den Folgejahren voraussichtlich prozentual niedrig einstellige Zuwachsraten verzeichnen und auf eine operative Marge (EBITDA) um 40 Prozent kommen.

Seinen Aktionären verspricht der US-Konzern für die kommenden Jahre eine anhaltend hohe Dividendenausschüttung, wobei als künftige Zielmarke – ein Datum wird nicht genannt – zwischen 47 und 50 Prozent des jährlichen Konzerngewinns angepeilt würden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschlüsse des Bundesausschusses

G-BA: Zwei Onkologika teils mit beträchtlichem Zusatznutzen

Vorläufige Auswertung

BKK Dachverband: Krankenstand auf hohem Niveau wie 2023

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?